Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMetzger János: Emléktöredékek

Metzger János: Emléktöredékek

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Buch Emléktöredékek (Scherben der Erinnerung) von János Metzger wurde 2015 von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Neudörfl veröffentlicht. Das Manuskript wurde schon 2008, im letzten Lebensjahr des Autors, fertiggestellt. Es ist sicherlich kein Zufall, dass seine Familie und seine Bekannten ihn dabei unterstützten, seine Erinnerungen an den Krieg zu Papier zu bringen: Die Nachwelt kann so den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen mit den Augen eines Überlebenden sehen. 

Herr Metzger war ein angesehener Lehrer in Neudörfl und im ganzen Land, der nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft seinen Abschluss als Ungarisch- und Geschichtslehrer machte. Auf Auftrag des Bildungsministeriums erarbeitete er ein Übungsbuch zur ungarischen Sprache und Literatur, um die Vorbereitung der Schulkinder auf die Mittelschule zu erleichtern, welches dann landesweit verwendet wurde. Neben seiner beruflichen Tätigkeit versuchte er stets, mit seiner schwäbischen Identität ein Zeichen zu setzen und sich auch kulturell zu engagieren: Er organisierte einen Jugendclub, gründete einen Nationalitätenchor. Auch als Lehrer behalten ihn bis heute alle seiner ehemaligen Schüler in bester Erinnerung. 

Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten berichtet er über seine Erfahrungen im Frontdienst. In diesen Kapiteln erzählt er in einem unverwechselbaren militärischen Stil, manchmal mit Humor gefärbt, die Geschichte von der Zugfahrt bis hin zu den Ursachen des Krieges. Er schreibt darüber, wie es war, ständig zu marschieren, immer etwas Neues zu sehen und sich in einer lebensbedrohlichen Situation zu befinden. Gleichzeitig begegnete er auf seiner langen Reise der Menschlichkeit, etwas, worüber man selten in einer Kriegsgeschichte liest. Im zweiten Teil schildert er seine Gefangenschaft, in der er nach Kriegsende dreieinhalb Jahre verbrachte. Er wurde in die Sowjetunion deportiert, und seine Beschreibung dieser Zeit konzentriert sich hauptsächlich auf das Lager und die deutschen und russischen Bezeichnungen der Gegenstände. Die Beschreibung seiner Heimkehr kann für den Leser sehr bewegend sein, da man alle Torturen und Schwierigkeiten, die er erleiden musste, im Buch mitverfolgen kann.

Das Manuskript ist in ungarischer Sprache verfasst, aber das Vorwort und die Biografie des Autors sind im Buch in zwei Sprachen, Ungarisch und Deutsch, zu lesen. 

Wir empfehlen dieses Werk allen, die diese dunkle Epoche der Geschichte mithilfe von persönlichen Erlebnissen kennenlernen möchten, und an den Grundsatz glauben, dass „in allem Schlechten auch etwas Gutes steckt“, dass man im Krieg Freundschaften schließen, die Schönheit unbekannter Landschaften bewundern bzw. auf dem Weg wohlmeinende Menschen treffen kann.

Metzger János: Emléktöredékek. Front és hadifogság 1944 – 1948 (Scherben der Erinnerung. Front und Kriegsgefangenschaft 1944 – 1948)
Újbarok : Német Nemzetiségi Önkormányzat Újbarok, 2015.
199 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.