Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Ungarn erinnert an seine vertriebenen Deutschen“

„Ungarn erinnert an seine vertriebenen Deutschen“

Generalkonsulat in München lud zur Gedenkfeier ein

Als bisher einziges Land, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg die deutsche Bevölkerung, oder Teile davon, vertrieben wurden, gedenkt Ungarn jährlich mit würdigen Feierstunden seiner vertriebenen deutschen Landsleute. Zwar musste der diesjährige Gedenkakt in München coronabedingt um einige Wochen verschoben werden, dennoch hatte das ungarische Generalkonsulat nicht auf einen solchen verzichten wollen. Für Generalkonsul Gábor Tordaj-Lejkó und Konsulin Krisztina Spiller ist das Erinnern an die tragischen Ereignisse in den Nachkriegsjahren, in denen über 200.000 Ungarndeutsche ihre Heimat verlassen mussten, zwischenzeitlich eine Herzensangelegenheit.

In einer sehr persönlich gehaltenen Rede schilderte eingangs die stellvertretende Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Olivia Schubert, die Situation der deutschen Minderheit in ihrem Heimatland. Dabei zeigte sie sich stolz, dass es der deutschen Minderheitenliste bei den jüngsten Parlamentswahlen in Ungarn erneut gelungen war, aus eigener Kraft einen Vertreter ins ungarische Parlament zu entsenden.

Den weitgehend positiven Sachstandsbericht über die Situation der deutschen Minderheit in Ungarn ergänzte auch BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer. Ungarn könne auf die wohl vorbildlichste Minderheitenförderung in Europa verweisen, so Knauer. Dieser Umstand sollte nach seiner Überzeugung stärker in Deutschland beachtet und mit viel größerem Respekt anerkannt werden. In seinem Festvortrag bedauerte Knauer, dass viele Bundestags- und Landtagsabgeordnete, aber auch die breite Öffentlichkeit kaum Kenntnis von der praktizierten Minderheitenpolitik in Ungarn hätten. In allen Siedlungsregionen finde man Schulen mit Deutsch als Unterrichtssprache. Deutsche Zeitungen, eine deutschsprachige Universität, deutsche Rundfunksendungen und nicht zuletzt ein deutschsprachiges Theater zeugten von einem aktiven Volksgruppenleben.                

Quelle: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn bzw. BdV Blickpunkt 6/2022
Bilder: S. Marb/BdV

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.