Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deEdelweiss Songbuch: Die schönsten Volkslieder der Donauschwäben aus Kätschka

Edelweiss Songbuch: Die schönsten Volkslieder der Donauschwäben aus Kätschka

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek kann sich wieder eines Liederbuches rühmen, diesmal erhielt ein Gesangsbuch mit der Liedersammlung von Katalin Geracsek-Zettisch und Ferenc Zettisch einen Platz auf dem Regal unserer Bibliothek. Die Sammlung besteht ausschließlich aus Liedern, die in Kätschka gesungen werden, und sie bewahrt den Dialekt der lokalen Gemeinschaft für die Nachwelt.

Kätschka ist eine Siedlung deutscher Nationalität im Komitat Komorn-Gran. Die Bewohner des Dorfes sind sehr stolz auf ihre deutschen Traditionen und Vorfahren. Sie betrachten ihr Erbe als eine wahre Schatztruhe und bewahren und pflegen sorgfältig ihre Werte, seien es die Sprache, Volkslieder, Trachten, Küche oder religiöse Bräuche. Die Kultur wird von der lokalen Selbstverwaltung und der deutschen Nationalitätenselbstverwaltung am Leben erhalten.

Als Quelle für die Lieder im Buch dienten alle älteren Menschen schwäbischer Herkunft, die ihr ganzes Leben im Dorf verbracht hatten. Diese Altersgruppe hatte die Lieder von ihren Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern gelernt, so dass ihr Ursprung bis ins 18. oder 19. Jahrhundert zurückreichen könnte. Die Lieder wurden mündlich überliefert, mit ihrer Sammlung hatte man in den 1960er Jahren begonnen, als in den Sängerkreisen die Texte aus handgeschriebenen Büchern erlernt und die Melodien aus dem Gedächtnis hervorgerufen wurden. 

Das hier vorgestellte Werk umfasst die Lieder, die die Autoren für die schönsten hielten und die noch heute gesungen werden. Ihre Texte spiegeln die Haupteigenschaften der Schwaben wider: die Religiosität, den Patriotismus, wie stolz, fröhlich und humorvoll sie sein können und wie sehr sie ihre Familien lieben. 

Wir empfehlen diesen dreisprachigen Band allen, die gerne singen und Musik hören und denen es wichtig ist, die ungarndeutsche Kultur zu bewahren.

Frau Geracsekné Katalin Zettisch, Ferenc Zettisch: Edelweiss Songbuch: Die schönsten Volkslieder der Donauschwäben aus Kätschka mit 141 Noten und Geschichte, Wörterbuch + Musik MP3 CD (Edelweiss daloskönyv: A legszebb Duna-menti kecskédi sváb népdalok. 141 dal, kotta, néptörténet, mini szótár + zenei MP3 CD)
Kecskéd : Privatausgabe, 2010.
211 Seiten
Sprache: Deutsch, Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.