Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenHeute jährt sich Emmerich Steindl’s Todestag zum 120. Male

Heute jährt sich Emmerich Steindl’s Todestag zum 120. Male

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Imre Steindl, geboren als Emmerich Steindl, erblickte am 29. Oktober 1839 das Licht der Welt, doch heute, am 31. August gedenken wir des Architekten anlässlich seines Todestages.

Er ist in Pesth, in einer wohlhabenden Familie geboren. Nach seinem Studium an der Technischen Universität studierte er in Wien, wo seine architektonische Laufbahn von den besten Meistern seiner Zeit beeinflusst wurde. Er studierte bei Friedrich Schmidt, dem der Bau des Wiener Rathauses und der Kirche Maria vom Siege zugeschrieben wird. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn lehrte er 32 Jahre lang, bis zu seinem Tode, an der Technischen Universität.

Sein Werk kann als eklektisch bezeichnet werden, da es stilistische Merkmale aus verschiedenen Epochen wie die der Neorenaissance, der Neugotik, des Barocks oder auch der englischen Gotik in sich vereint. Bei einem Spaziergang durch die Straßen von Budapest kann man viele von Emmerich Steindl entworfene Gebäude wie das Universitätsgebäude am Museumsring, das neue Pesther Rathaus in der Váci Gasse und die St. Elisabeth-Kirche am Platz der Rosen sehen. Sein herausragendstes Werk war jedoch das Parlamentsgebäude, das er zwischen 1884 und 1894 im neugotischen Stil errichtete.

Quelle: Anton Treszl: Wer ist wer? Erstes ungarndeutsches Biographielexikon

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.