Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deJosef Negeli: Meine Flucht ins Leben

Josef Negeli: Meine Flucht ins Leben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek erhielt kürzlich dank Katharina Eicher-Müller ein wertvolles Buchgeschenk. Ihr Onkel, Josef Negeli, ist ein in Kockersch geborener Schwabe, und er bat seinen ältesten Sohn, nachdem er die Geschichte seines Lebens aufgeschrieben hatte, diese in Buchform zu veröffentlichen. Der jüngere Josef Negeli interessierte sich immer für die tragische Geschichte seines Vaters. Seine Mutter, die ebenfalls schwäbischer Herkunft war, wurde in Batschsentiwan in Jugoslawien geboren, später flohen sie und ihre Familie aus dem Lager in Gakowa nach Österreich. Katharina war nie in der Lage, ihren Kindern ihre Geschichte vollständig zu erzählen, denn für sie war diese eine traumatische Erinnerung, die sie für immer begleitete. Aus den Aufzeichnungen von Josef Negeli sen. entstand schließlich das Buch Meine Flucht ins Leben, das nun in unserer Bibliothek ausgeliehen werden kann.

Josef Negeli ist am 23. März 1929 in Kockersch, einem ungarndeutschen Dorf im Komitat Tolnau, zwischen Seksard und Bonnhard geboren. Bis in die 1930er Jahre war Kockersch ein rein schwäbisches Dorf, in dem kaum ungarische Familien lebten. Die Vorfahren des Autors wurden alle in Kockersch geboren, seine Urahnen wanderten Ende des 17. Jahrhunderts in das Land ein und ließen sich in den entvölkerten Gebieten nieder. Um an sie zu erinnern, errichteten die Kockerscher ein Ulmer-Schachtel-Denkmal.

Das Buch, das auch als Autobiografie betrachtet werden kann, ist in drei Teile gegliedert. In der ersten wird die glückliche Kindheit und Jugend in Kockersch und der damalige Alltag beschrieben. Es werden Mitglieder seiner Familie vorgestellt und wird in tagebuchartiger Form geschildert, wie ein Schweineschlachten oder eben eine Baustelle aussieht. Im zweiten Teil geht es um die Situation während des Zweiten Weltkrieges. Im Mittelpunkt steht der Leidensweg des damals erst 15-jährigen Josef Negeli während seiner Flucht. Er schafft es bis in die Stadt Sierning in Oberösterreich, wo er sich niederlässt. In diesem Kapitel schildert er detailliert auch das Schicksal anderer Flüchtlinge und Soldaten. Im letzten Teil geht es darum, wie er sich in Österreich einlebt, wie er im neuen Land zurechtkommt, wie er eine Partnerin findet und wie er Kinder und ein Haus bekommt. Es werden auch solche Dinge wie die Erlangung der Staatsbürgerschaft oder den Kauf eines Autos erwähnt, die wichtige Meilensteine darstellen, da er in seiner neuen Heimat ganz von vorne anfangen musste. 

Am Ende des Buches veranschaulichen Bilder, Briefe und eine Karte dem Leser die vielen Ereignisse und Einflüsse, die den Autor geprägt und zu dem Mann gemacht haben, der er heute ist. Wir empfehlen es daher allen, die individuelle Schicksalsgeschichten mögen, die dazu beitragen können, sich weiter zu entfalten.

Josef Negeli: Meine Flucht ins Leben. Autobiografie
Sierning : Eigenverlag, 2022
104 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.