Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKováts Judit: Hazátlanok

Kováts Judit: Hazátlanok

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der dritte Roman von Judit Kováts handelt diesmal von der deutschen Minderheit, zu den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Autorin veröffentlichte 2019 das Ergebnis einer langen Forschungszeit beim Magvető Verlag in der Form einer fiktiven Geschichte. Das Buch steht nun auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zur Ausleihe. 

Die Hauptfigur der Geschichte ist Lili Hartmann, ein 17-jähriges Zipser Mädchen aus der Stadt Käsmark in Oberungarn. Nach dem Krieg gehören sie und ihre Familie zu den 12 Millionen deutschsprachigen Menschen in Mittel- und Osteuropa, die aufgrund der Kollektivschuld aus ihrer Heimat vertrieben werden. Die Figuren in diesem Buch sind zwar fiktiv, aber ihre Geschichte könnte durchaus wahr sein, denn die Geschichte bezeugt, dass unsere Vorfahren solche Entbehrungen erleiden und dennoch überleben konnten. 

Die Handlung ist aus der Sicht von Lili geschrieben, durch die Augen eines jungen Mädchens lernt der Leser die Welt von damals kennen und alles, was sie auf ihrer langen Reise erleiden muss. Das Buch handelt nicht von den Deutschen in der Zips, sondern vom Leben einer auseinander gerissenen Familie, die ihr Schicksal in der Hoffnung auf das Wiedersehen erträgt und versucht, unter allen Umständen Mensch zu bleiben. Lilis Mutter und ihre schwangere Schwester sind gezwungen, sich gemeinsam auf die Flucht zu begeben, ohne zu wissen, wo sich ihre Ehemänner aufhalten. Zu Beginn der Geschichte, im Jahr 1944, wird Lili eines Tages mit den deutschen Schülern und Lehrern aus ihrer Schule in einen Bus gesetzt und weiß, dass sie nie wieder nach Hause zurückkehren wird. 

Die überlebenden Familienmitglieder treffen sich schließlich Jahre später in einem ehemaligen jüdischen Konzentrationslager wieder, da das neue Land keine Vertriebenen aufnimmt und es nicht genügend Wohnraum und Arbeit für die Ankommenden gibt, so dass sie gezwungen sind, in diesen Lagern unter unmenschlichen Bedingungen zu leben. 

Diese Geschichte kann für jeden, unabhängig vom Alter und Geschlecht, lehrreich sein. Der Leser erfährt, wie und woraus ein junges Mädchen, zum Schluss eine Frau, immer wieder Kraft schöpfen konnte, um sie selbst zu bleiben, ihre Mitmenschen zu lieben, Trost zu spenden, sich in unmöglichen Situationen an eine schöne Erinnerung zu klammern, immer zu hoffen und niemals aufzugeben, sich schließlich zu verlieben und all ihr Leid ihres Lebens in einen Rucksack verpackt loszulassen und an einem ganz anderen Ort neu zu beginnen.

Kováts Judit: Hazátlanok (Heimatlosen)
Budapest : Magvető Kft. 2019
402 Seiten
Sprache: ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.