Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenUngarisches Verdienstkreuz in Gold für Joschi Ament

Ungarisches Verdienstkreuz in Gold für Joschi Ament

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Ein Architekt der Völkerverständigung“

Riesenehre für Joschi Ament: der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn erhielt in Stuttgart das Ungarische Verdienstkreuz in Gold. Der ungarische Staatspräsident János Áder würdigte damit Aments außergewöhnliches Engagement als Brückenbauer zwischen Ungarn und Deutschland.

Joschi Ament ist seit 2001 in Vorstandsfunktion seiner Eleker Heimatortsgemeinschaft in Deutschland. Er gilt dabei als Architekt und Initiator gleich zweier Städtepartnerschaften: der zwischen Elek – der Heimat seiner Großeltern im Südosten von Ungarn – und Laudenbach/Baden-Württemberg im Jahr 2018 sowie auch der „Ursprungs-Partnerschaft“ zwischen Elek und Gerolzhofen/Bayern im Jahr 2008, von wo aus vor fast 300 Jahren die ersten deutschen Siedler gen Osten aufgebrochen waren, um den Ort Elek zu gründen. Die illustre Liste seiner Verdienste und Ehrenämter endet dort aber nicht und liest sich wie ein Auszug aus gleich mehreren Leben. Sowohl beim baden-württembergischen Landesverband als auch beim Bundesverband der LDU ist Ament inzwischen Vorsitzender.

Die feierliche Übergabe des Verdienstkreuzes fand anlässlich einer Feierstunde im Ungarischen Kulturzentrum in Stuttgart statt. Hierzu hatte das Ungarische Generalkonsulat in Stuttgart Familienmitglieder, Freunde und langjährige Weggefährten des zu Ehrenden eingeladen. Dr. Dezső B. Szabó, Direktor des Ungarischen Kulturzentrums moderierte durch das Programm. Laudator war Generalkonsul Dr. András Izsák, der anschließend Joschi Ament die Urkunde und das Verdienstkreuz, sowie der Gattin des Geehrten einen Blumenstrauß überreichte. Joschi Ament selbst hatte anschließend die Gelegenheit, einige Worte des Dankes zu sprechen.

Das kulturelle Programm gestaltete das Ungarndeutsche Folklore Ensemble aus Wernau, das mit hervorragenden Tanzdarbietungen den Festakt feierlich umrahmte. Nach dem offiziellen Teil lud das Generalkonsulat Freunde und Gäste zu einem ungarischen Stehempfang ein.

Quelle: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.