Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deVolkskunde erleben: Ungarndeutsche Bauernhochzeit 

Volkskunde erleben: Ungarndeutsche Bauernhochzeit 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zum dritten Mal fand eine Volkstanzwoche in Nimmesch statt

Vom 25. bis 29. Juli 2022 fand in Nimmesch/Himesháza die dritte ungarndeutsche Volkstanzwoche statt, die vom Verein Völkerfreundschaft Himesháza organisiert wurde. 

Das Jahr 2022 hat im Leben des Dorfes eine besondere Bedeutung, denn in diesem Jahr feiern wir das 300- jährige Jubiläum der Ansiedlung der deutschen Einwanderer. Das Programm der Woche drehte sich aber nicht nur um das Jubiläumsjahr und die Ansiedlung, sondern auch um eines der schönsten Ereignisse des Lebens: die Hochzeit. Die Teilnehmer konnten während der Woche zahlreiche Sitten und Bräuche kennenlernen, die mit diesem schönen Fest verbunden sind.

Der Volkstanz und die Musik der Ungarndeutschen spielen eine bedeutende Rolle im Dorf, an der Traditionspflege sind zahlreiche örtliche Gruppen, unter anderem die Kindertanzgruppe und die Jugendtanzgruppe, aktiv beteiligt. Die Initiative, dass die sich für die deutsche Kultur interessierenden Jugendlichen ein Camp organisiert werden soll, wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen und auch in diesem Jahr mit Freude empfangen. Während der Woche konnten die 27 TeilnehmerInnen vielfältige Programme genießen. Neben den künstlerischen Beschäftigungen gab es jeden Tag etwas Interessantes sowie Spiel und Spaß. Das T-Shirt mit individuellem Logo symbolisierte den Zusammenhalt der Gruppe, die Wettbewerbe wurden aber immer in kleineren Mannschaften ausgetragen. Die Programmelemente wie ein spannender Stationenlauf, Besichtigung des Heimatmuseums in Sawer/Székelyszabar, der Nachmittag rund um die Mitgift und die Hochzeitsküche sowie die Haartracht bedeuteten ein großes Erlebnis für alle. Noch lustiger und erlebnisvoller war es aber als eine Hochzeitsszene mit Braut und Bräutigam, Priester sowie Hochzeitsgästen einstudiert wurde. 

Am Abschlussabend wurden die ankommenden Gäste wie auf einer Hochzeit empfangen, sie erhielten Rosmarinzweige und Hochzeitsmäschchen. Zuerst führten Teilnehmer die Hochzeitsszene mit Tänzen und Liedern vor, die sie während der Woche einstudierten. Des Weiteren wurde über die Woche berichtet, die bei den Spielen erfolgreichsten Teilnehmer erhielten Geschenke, und der Abend ging mit Musik zu Ende.  

Réka Acél

Förderer des Programms waren das Ministerium für Humanressourcen sowie der Verband der BranauerDeutschen Selbstverwaltungen.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.