Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Wir bieten den Erhalt unseres kulturellen Erbes“

„Wir bieten den Erhalt unseres kulturellen Erbes“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Delegiertenversammlung des Landesverbandes Baden-Württemberg

Der Landesverband der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Baden-Württemberg hatte zur turnusmäßigen Landesdelegiertenversammlung nach Gerlingen eingeladen. Hierzu konnte das Präsidium Delegierte der angeschlossenen HOG-Untergliederungen sowie persönliche Mitglieder der LDU begrüßen.

Der Landesvorsitzende Joschi Ament gab nach einigen einführenden Worten einen ausführlichen Überblick über die Aktivitäten der LDU in Gerlingen, in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

„Wir werden wieder wahrgenommen“ war das Statement des Vorsitzenden, der einmal mehr von zahlreichen öffentlichen Auftritten und Begegnungen sprach und für die Faszination für die Landsmannschaft warb. Der LDU-Newsletter habe sich weiter zum Dreh- und Angelpunkt in der Kommunikation und Wahrnehmbarkeit der landsmannschaftlichen Arbeit entwickelt, wie Ament feststellte. Darauf gelte es aufzubauen, um die Nachkommen der heimatvertriebenen Ungarndeutschen besser zu vernetzen. Dass dies allerdings eine Herkulesaufgabe darstelle, verhehlte der Vorsitzende dabei nicht.

Landesschatzmeister Alfred Freistädter konnte über einen ausgeglichenen Finanzhaushalt 2020 bis 2022 berichten, wies allerdings darauf hin, dass dieser nur aufgrund einer größeren Einzelspende dargestellt werden konnte.

Nach dem Bericht des Kassenprüfers dankte Georg Brenner, Gerlingens Bürgermeister a.D., dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit zum Wohle der ungarndeutschen Gemeinschaft in Baden-Württemberg aber auch zum Wohle der Patenstadt Gerlingen.

Brenner führte im Folgenden die weiteren Beschlüsse herbei, bis hin zur einstimmigen Wiederwahl von Joschi Ament zum Landesvorsitzenden der LDU in Baden-Württemberg. Die weiteren Wahlergebnisse brachten unwesentliche Veränderungen: Alfred Freistädter wurde ebenso als Schatzmeister wiedergewählt wie Erich Gscheidle als Geschäftsführer.

Stellvertretende Landesvorsitzende sind nun: Franz Huber, Georg Köber, Markus Czinszky und (neu) Renate Bayer. In den Beirat rückt u.a. Stefan Vachaja von der HOG Budaörs auf, der damit eine vakante Stelle schließt.

Quelle: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.