Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenBlickpunkt-Ausstellung zu Gast in Metschge

Blickpunkt-Ausstellung zu Gast in Metschge

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Nach vier Jahren war es am 10. September 2022 endlich wieder soweit und in der Gemeinde Metschge/Erdősmecske wurde der Deutsche Nationalitätennachmittag gefeiert, und zwar schon zum neunten Mal. Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung war, dass der hiesige Rentnerklub sein 25-jähriges, und die Metschger Heimatstube „Erinnerung an alte Zeiten” ihr 10-jähriges Jubiläum feiern konnten.

Um diese schönen Anlässe auch gebührend zu feiern, dachten wir uns für heuer ein ganz besonderes Programm aus: Wir luden alle Interessenten zu einem Besuch in die Heimatstube ein, die an diesem außergewöhnlichen Tag neben den eigenen Ausstellungsgegenständen und einer kleinen Feier der Jubiläen auch eine Überraschung bot, und zwar eine Blickpunkt-Ausstellung. Die wunderschönen Fotografien des vom Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek organisierten Online-Fotowettbewerbs kamen eine Woche vor der Veranstaltung aus Budapest bei uns an und wir überlegten uns wie die Bilder am besten zur Geltung kommen. Unsere Wahl fiel auf den schönen traditionellen offenen Flur, der mit seinen schwäbischen Pfeilern und geschnitzten Fenstern ein niveauvolles Ambiente für das Ausstellungsmaterial bot.

Hier platziert lockten die Fotos schon bei der Ankunft die neugierigen Blicke der Besucher auf sich. Nach einer Begrüßungsrede durch Barbara Hengl, Leiterin vom Metschger Rentnerklub, und den Gratulationen zum Doppeljubiläum sahen sich die Anwesenden begeistert die Blickpunkt-Bilder an. Auch die Heimatstube wurde erneut besichtigt und Professor Peter Schmid und seine Frau Gabriella machten dem Rentnerklub noch ein besonderes Geschenk: sie überreichten dem Klub die Sammlung der Bilder, die im August in der Kulturhaus Galerie Metschge unter dem Titel ,,Metschge: Gestern und Morgen” ausgestellt waren.

Im Anschluss ging es mit musikalischer Begleitung vom Gebäude des Rentnerklubs in den Hof der ehemaligen Metschger Grundschule weiter, wo man uns im geschmückten Festzelt mit einem bunten Kulturprogramm erwartete. Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgten Anikó und József Millich und ihr Team aus hervorragenden Künstlern, die uns Schlager-, Volkslieder- und auch Operettengenuss boten. Unsere Einladung nahm auch der Fekeder Gemischtchor und die Deutsche Nationalitätentanzgruppe Feked an, was uns sehr freute, denn wir pflegen mit den Fekedern eine sehr gute freundschaftliche Beziehung. Dem kulturellen Teil des Tages folgten ein gemütliches Abendessen und ein gemeinsamer Ball, bei dem sich wirklich jeder wohl fühlen konnte. Der 9. Deutsche Nationalitätennachmittag war somit ein wahres Fest der Freundschaft, der Verbundenheit und der schönen Erlebnisse.

Mit dem Samstag war aber der Besuch der Blickpunkt-Ausstellung in Metschge noch nicht zu Ende, denn am 14. September luden wir die Kinder aus dem Metschger Kindergarten dazu ein, die Heimatstube und somit auch die Wanderausstellung zu besuchen. Die Kinder zwischen zweieinhalb und sechs Jahren sahen sich die Fotos mit großen Augen an, lernten Gegenstände kennen, die man heute nicht mehr im Haushalt finden kann und bewunderten die schönen Trachten, die die meisten von ihnen heute leider so aus dem Alltag nicht mehr kennen.

Wir sind glücklich, dass unser Programm erneut so erfolgreich war und danken dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek für die Bereitstellung der Blickpunkt-Ausstellung, die uns jetzt auch in Metschge erfreuen durfte und der Regierung Ungarns die uns durch den Bethlen Fondsverwalter mit 300.000,-Forint (NKUL-KP-1-2022/2-000033) finanziell unterstützt hat.

Melitta Hengl
Vorsitzende des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises Metschge

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.