Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deIllés Klára: Megtartó erő. Egy parasztcsalád vége

Illés Klára: Megtartó erő. Egy parasztcsalád vége

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Buch Megtartó erő (Bewahrende Kraft) von Klára Illés ist eine ergreifende, aber umso nützlichere Begegnung für alle Leserinnen und Leser deutscher Abstammung. Der Band, der auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zur Ausleihe steht, erschien 2021 im Magvető-Verlag und darin erzählt die Autorin über die Geschichte ihrer Familie.

Klára Illés stellte dieses Buch aus der Korrespondenz, den Tagebüchern und den auf Tonband aufgenommenen Interviews ihrer Eltern zusammen, um andere zu ermutigen, die Geschichte ihrer Vorfahren kennenzulernen bzw. sich zu trauen, Fragen zu stellen, damit es keine unbeantworteten Fragen bleiben, wenn niemand mehr da ist, diese zu beantworten. Die Geschichte ist ein Mahnmal für das Schicksal einer ungarisch-deutschen industriellen- und Bauernfamilie, deren Beharrlichkeit und Glaube als Beispiel für die Familien von heute dienen kann.

Das Werk besteht aus sechs Kapiteln. Im ersten, das auf einem Interview mit Kláras Mutter, Klára Stampfer, basiert, kann man nur die Antworten lesen, nicht aber die Fragen. Der Autorin war es wichtig, den typischen transdanubischen Dialekt ihrer Mutter zu bewahren, und so schrieb sie den Text nach Gehör ab, mit allen Fehlern. In diesem Teil erzählt Frau Stampfer die Geschichte ihres Lebens, von der Kindheit an, mit den vielen Umzügen und der Vertreibung. Dieses Kapitel enthält als Ergänzung auch den Briefwechsel ihrer Eltern, da sie das „schöne Ungarnland” nur mit ihrer Mutter verlassen musste, während ihr Pflegevater auf dem Hof zurückblieb.

Im zweiten Teil wurde die Korrespondenz zwischen den Eltern aus dem Jahre 1955, als ihr Vater, Gyula Illés, zum Militärdienst in Baje eingezogen worden war, veröffentlicht. Im dritten ist dann ein längeres Interview mit ihm zu lesen, das strukturell mit dem ersten Kapitel identisch ist. Der folgende Teil ist das zwischen 1995 und 2015 geschriebene Tagebuch der Mutter, ebenfalls in einer redigierten, überarbeiteten Fassung. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Jahren ihres Ruhestands, als sie in ihr Heimatdorf Tschatka zurückgekehrt ist, und wichtige Ereignisse und Erinnerungen während dieser zwanzig Jahre für die Nachwelt festgehalten hat. Die letzten beiden Kapitel enthalten Klára Illés‘ eigene Gedanken und Überlegungen. Diese können auch als eine Art Abrechnung mit sich selbst und ihren Eltern interpretiert werden. Der Anhang enthält außerdem einen fragmentarischen Stammbaum und Archivfotos von den Hauptfiguren der Geschichte.

Wir empfehlen diesen Familienspiegel nicht nur den Nachkommen von Ungarndeutschen – obwohl viele von ihnen Parallelen zwischen ihrer eigenen und der Geschichte der Vorfahren von Klára Illés ziehen können -, sondern auch allen, die sich desillusioniert und unfähig fühlen, das zu schätzen, was sie haben. Obwohl es nicht in der Absicht der Autorin gelegen hat, enthält dieses Buch Lehren über Menschlichkeit, Patriotismus und Hingabe für uns alle. 

Illés Klára: Megtartó erő. Egy parasztcsalád vége (Bewahrende Kraft. Das Ende einer Bauernfamilie)
Reihe: Tények és Tanúk (Fakten und Zeugen)
Budapest : Magvető Kiadó, 2021
312 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.