Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDu, du liegst mir im Herzen… – Hauskonzert

Du, du liegst mir im Herzen… – Hauskonzert

Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 18 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Im vergangenen Jahr erschien das Notenheft „Du, du liegst mir im Herzen…”, das ingesamt fünfzig ungarndeutsche Volkslieder und Kunstlieder für Akkordeon enthält. 

Diese besondere Publikation wird von Tamás Kéméndi (Akkordeon) und Ferenc Tarlós (Gesang) am 19. Oktober um 18 Uhr im Rahmen eines Konzerts im Haus der Ungarndeutschen vorgestellt. Während des Abends werden auch deutsche, österreichische und slowenische Lieder aus den letzten Jahrzehnten zu hören sein.

TAMÁS KÉMÉNDI, Akkordeonist und Musikpädagoge, begann im Alter von acht Jahren Musik zu lernen. Nach dem Béla-Bartók-Musikgymnasium in Budapest machte er 2013 an der Franz-Liszt-Musikakademie seinen Abschluss. Im Laufe der Jahre hat er sich neben der klassischen Musik in einer Vielzahl von Musikrichtungen versucht. Neben dem klassischen Musikstudium wird seine einzigartige musikalische Welt stark von der deutschen Musikkultur, den Harmonien der Jazzmusik und dem virtuosen Spiel geprägt. Neben dem aktiven Musizieren kümmert er sich auch um die Akkordeonisten der Zukunft. Er unterrichtet sowohl in der Grund- als auch in der Mittelstufe, und ist der Initiator und Hauptverantwortliche für eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen zur Förderung des Instruments. Er ist auch verantwortlich für das jährlich stattfindende Deutsche Harmonikacamp in Mohatsch und das Harmonikafestival in Fünfkirchen. 

FERENC TARLÓS ist seit seiner Kindheit mit dem Theater eng verbunden, schon im Alter von neun Jahren wurde er vom Musical „Légy jó mindhalálig” vom Theater verzaubert, als er in die Rolle des „Nyilas Misi” schlüpfen durfte. Dank seiner deutschen Wurzeln wurde er schon als Kind mit authentischen Liedern vertraut gemacht, aber heute hat er auch eine Auswahl an modernen deutschen Schlagern in seinem Repertoire. Ferenc Tarlós absolvierte seine Schauspielausbildung am Pesti Broadway Studio, das vom Budapester Operettentheater betrieben wird. In dem am Erkel-Theater aufgeführten Stück „Puskás, a musical” machte er in der Rolle des „Budai” sein Debüt. Er spielte auf der Freilichtbühne auf der Margaretheninsel und bei den Freilichtspielen in Segedin. Er wirkt auch in Aufführungen des Karinthy-Theaters und des József-Attila-Theaters mit.

WICHTIG! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 17. Oktober unter: info@zentrum.hu (Registration erfolgt nach Reihenfolge. Es genügt nicht, auf Facebook auf den Teilnahmeknopf zu klicken.)

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.