Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGeschichten von Oma und Opa

Geschichten von Oma und Opa

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ausschreibung des Stiftungslehrstuhls für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs

Sprechen deine Großeltern oder Urgroßeltern auch schwäbisch Miteinander?
Hast du Verwandte in Deutschland?
Hast du deutsche Soldatenfotos im Fotoalbum deiner Oma entdeckt?
Hast du jemals schon gehört „in Russland hätte man sich darüber gefreut“,

wenn du etwas nicht essen wolltest?
Schreib uns eure Geschichte!

Der Stiftungslehrstuhl für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs schreibt einen Wettbewerb für Jugendliche aus, die Familiendokumente sammeln und ihre Familiengeschichte in Essayform gerne mit uns teilen würden.

Wir möchten euch dazu ermutigen, euch mit euren Urgroßeltern, Großeltern oder älteren Bekannten oder Verwandten über frühere Zeiten zu unterhalten, gemeinsam alte Familienfotos anzuschauen und uns die interessantesten Geschichten eurer Familie zuzusenden. In erster Linie würden wir uns über Essays freuen, die größere historische Wendepunkte des 20. Jahrhunderts (Zweiter Weltkrieg, Dienst in der deutschen Armee, Flucht, Malenkij Robot, Kriegsgefangenschaft, Vertreibung) aus der Sicht eurer Familie beinhalten, aber wir freuen uns auch über andere Themen.

Wir bitten euch, euren Essays auch alte Fotos (mit Angaben zum Inhalt, wie Ort, Entstehungszeitpunkt, Namen der Personen), Briefe oder Archivdokumente beizufügen, falls es welche gibt. Die Essays erwarten wir ausschließlich in elektronischer Form (.doc oder .pdf), die Anhänge eingescannt oder fotografiert.

Die Essays werden von einer Fachjury – bestehend aus Pädagogen und Wissenschaftlern – begutachtet. Die Autoren der besten Werke werden mit wertvollen Sachpreisen honoriert. Es ist geplant, dass alle eingesandten Arbeiten auch in Buchform veröffentlicht werden.

Hinweis: Es werden nur Essays angenommen, die sich mit der Geschichte der Ungarndeutschen auseinandersetzen.
Teilnahme: Schüler und Schülerinnen von Grundschulen, Mittelschulen und Studierende bis 20 Jahren. 
Bei der Anmeldung teilt uns bitte auch den Namen eurer Bildungseinrichtung mit. Umfang: höchstens vier DIN/A4 Seiten
Sprache:
ungarisch oder deutsch
Unsere Anschrift: 
stiftungslehrstuhl.pte@gmail.com
Einsendefrist:
15. November 2022
Bekanntgabe der Ergebnisse: 
20. Dezember 2022

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.