Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenHeute ist der 100. Jahrestag der Geburt von Josef de Ponte

Heute ist der 100. Jahrestag der Geburt von Josef de Ponte

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Josef de Ponte
(5. Oktober 1922, Wudigeß – 16. Mai 2006, Schwaigern)

Josef de Ponte, der in Wudigeß geborene weltberühmte Maler, Grafiker und Mosaizist, war ein gebürtiger Ungarndeutscher und wäre heute 100 Jahre alt geworden. 

Sein künstlerisches Talent hat er von seinem Vater geerbt, der sein Geld als Fotograf verdiente. Zwischen 1940 und 1944 machte er seinen Abschluss an der Kunsthochschule in Budapest und studierte in Wien, doch die Auswirkungen des Krieges erreichten auch ihn. Er geriet in sowjetische Gefangenschaft, in der er eine lebensbedrohliche Typhuserkrankung erlitt.

Im Jahre 1946 wurden er und seine Familie in die Nähe von Heilbronn vertrieben. Er heiratete und ließ sich schließlich in Schwaigern nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. 

Seine Bilder sind in Kirchen, Schulen, Museen und Rathäuser auf der ganzen Welt zu sehen, darunter auch seine wunderschön bearbeiteten Glasmalereien. 

Er wurde in Baden-Württemberg und Wudigeß ausgezeichnet und die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen verlieh dem Künstler 1996 die „Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum”.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.