Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deIngrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben

Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek hat einen weiteren Band in ihre Sammlung aufgenommen, diesmal den von Ingrid Kaiser-Kaplaner über das Leben der Donauschwaben. Das Buch Die Donauschwaben wurde 1998 veröffentlicht und erzählt die Einwanderungsgeschichte der „Schwaben” in den Pannonischen Raum bis zu den Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg entlang der Donau, Drau, Save, Theiß und Marosch. 

Ingrid Kaiser-Kaplaner wurde 1937 in Wien geboren. Neben Geschichte und Sozialkunde studierte sie Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Klagenfurt, und promovierte in Geschichte. In ihren anderen Publikationen beschäftigt sie sich mit dem Leben verschiedener Nationalitäten wie z. B. der deutschen Siedler in Slowenien und der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. In ihrem Band Die Donauschwaben beschreibt sie mit der Oral History, das heißt mit der Kartierung der „mündlichen Geschichte”, das Schicksal und die Mundarten dieser Volksgruppe und interviewt einige Zeitgenossen, die ihre Geschichten über das Leben der „Schwaben” erzählen.

Die Geleitworte des Buches stammen von dem katholischen Pfarrer  Johannes Staudacher, dem evangelischen Pfarrer Andreas Domby und Dr. Doris Wastl-Walter, der Professorin an der Universität Bern. Jeder von ihnen betont die Bedeutung der erzählten Geschichten, damit weder die Erinnerung an sich selbst noch die an die Menschheit oder eine Volksgruppe beim Erzählen verloren geht. Einleitend beschreibt Kaiser-Kaplaner die Oral History, d. h. die mündliche Geschichtserzählung, wobei die von Zeitzeugen erzählten Geschichten die Basis der Forschungen bilden. Anschließend gibt sie einen kurzen Überblick und eine Beschreibung des Pannonischen Raums, der Schwabenzüge zwischen 1689 und 1788 sowie einen Einblick in die Dialekte.

Im Hauptteil des Buches beschreibt die Autorin das 20. Jahrhundert im Leben der Schwaben in Gebieten wie der Branau und dem Banat, die Zeit nach dem Zusammenbruch der Monarchie und während des Zweiten Weltkriegs, und erzählt die Erinnerungen der befragten Schwaben entlang der Donau. Was die tragische Vertreibung, Flucht und Internierung in Lagern 1944/46 für den Einzelnen bedeutet hätten, würden sich nur durch diese Berichte verstehen lassen, die die totale Hilflosigkeit der „kleinen Leute“ zum Ausdruck bringen, meint sie.

In den letzten Kapiteln berichtet sie über das Alltagsleben und die Pflege von Traditionen. Der Leser erfährt, wie ein Jahr im Leben der Schwaben gelebt  worden ist, aufgeschlüsselt nach Monaten. Das Buch wird des Weiteren durch Rezepte weiter bereichert. 

Im Nachwort würdigt die Autorin die Mitwirkenden, die ihre Geschichten erzählt haben, und verneigt sich vor allen Schwäbinnen und Schwaben bzw.  ihren Nachkommen, da sie selbst keine solchen Wurzeln hat. 

Dieses Buch empfehlen wir allen, die sich für die Vergangenheit der Donauschwaben interessieren. Seine Besonderheit liegt darin, dass es sich auf Erzählungen von Zeitzeugen, die historischen Ereignisse miterlebt haben, und mit ihnen geführten Interviews basiert.

Ingrid Kaiser-Kaplaner: Die Donauschwaben. Schicksale zwischen Donau, Drau, Save, Theiß und Marosch. Erzählte Erinnerungen.
Klagenfurt : Verlag Hermagoras/Mohorjeva, 1998
228 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.