Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deLernen mit der kleinen Hexe

Lernen mit der kleinen Hexe

Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát

„Ihr Blumen sollt erwachen, den Menschen Freude machen“, tönt es durch den Raum, als die kleine Hexe ihren Besen schwingt. Am 24. September veranstaltete das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek das Theaterstück „Kleine Hexe“ rund um die Zauberschülerin im Otto-Heinek-Saal im Haus der Ungarndeutschen in Budapest.

Das Publikum, Kinder mit ihren Eltern, macht fleißig mit: Sie zaubern, helfen der kleinen Hexe beim Einschlafen und Lernen. Ein Mädchen darf sogar die Oberhexe spielen und der kleinen Hexe eine Lektion erteilen, weil sich diese nicht auf das Studieren konzentriert. Mithilfe der Kinder erlernt die kleine Hexe das Zaubern – neben Blumen hext sie Wind und lässt einen Schneemann zum Leben erwecken. Schließlich besteht sie ihre Hexenprüfung und wird selbst zur Oberhexe.

Im Rahmen von Zentrum-Programm im HdU werden im Durchschnitt vier Kinderprogramme im Jahr mit thematischen Schwerpunkten entsprechend der Jahreszeiten organisiert. Sie sind öffentlich zugänglich und kostenlos. Die Darsteller sprechen sowohl Deutsch als auch Ungarisch – wie die kleine Hexe, gespielt von Schauspielerin Ildikó Frank.
Besucht werden die Stücke vor allem von Familien, deren Kinder Deutsch lernen, sagt Zentrum-Direktorin Monika Ambach. Anfangs seien die Kinder noch schüchtern. Stützen in Form von ungarischer Sprache seien deshalb wichtig, da auch Kinder, die noch am Anfang des Deutschlernens stehen, die interaktiven Stücke besuchen. Am Ende dürfen sich die Kinder an einem Buffet bedienen, durch deutschsprachige Bücher schmökern und kleine Geschenke mit nach Hause nehmen.

Die Kinder erhalten durch die Theaterstücke eine Rückmeldung, auf welchem Stand ihr Deutsch ist, was sie verstehen, worauf sie antworten können. Sie dürfen hier sprechen und auf bestimmte Situationen reagieren – aber ohne Druck. Besonders für das Selbstbewusstsein der Kinder sei das wesentlich, so Ambach.

Was einem kleinen Jungen am besten gefallen habe? Alles! Wie die Kleine Hexe das Zaubern, so lernen die Kinder, Deutsch zu sprechen.

Neue Zeitung – Nele Mohrbach

Foto: Zentrum.hu – Monika Ambach, Ludwig Grund
Video: Zentrum.hu – Monika Ambach

〰〰〰〰〰

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerpräsidium über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NKUL-KP-1-2022/2-000542)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.