Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deMonika Hahnspach: Vertrieben

Monika Hahnspach: Vertrieben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek erweitert ständig ihre Sammlung mit Büchern über das Leben und die Geschichte der Ungarndeutschen, ihre Familien, Bräuche und Traditionen. Das hier empfohlene Werk enthält Monika Hahnspachs historische Recherche über ihre eigene Familie, die ihre Wurzeln in einem kleinen Dorf im Komitat Tolnau, in Sagetal, hat. Das Buch wurde 2019 veröffentlicht und ist ab sofort in unserer Bibliothek zugänglich.

Die Autorin wurde 1950 in Jonsdorf (Deutschland) geboren, fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als ihre Familie bereits aus ihrer ungarischen Heimat vertrieben worden war. In ihrem Buch erzählt sie die Geschichte ihrer Familie, ihrer „alten” und „neuen” Heimat, die Geschichten, die sie von ihren Großeltern, und die, die sie von anderen Menschen – ebenfalls aus Sagetal nach Jonsdorf Vertriebenen – gehört hat. Wie sie selbst zugibt, will sie mit ihren Schriften weder bei ihren Lesern noch bei ihren Kindern, Enkeln oder gar den Ungarndeutschen Mitleid erregen. Die Ereignisse und Personen, die sie erwähnt, sind Teile eines größeren Ganzen, und ihre Geschichten müssen in Erinnerung bleiben, die Überlebenden müssen gesucht und ihre Geschichten aufgezeichnet werden. 

Wir erfahren, wie sich das Leben der Familie Kremer an einem Junitag im Sommer 1947 für immer verändert hat, als ein russischer Soldat an ihre Tür geklopft und ihnen mitgeteilt hat, dass sie zwei Stunden Zeit hätten, ihre Sachen zu packen und das Haus zu verlassen. Trotz alledem schätzt sich die Schriftstellerin glücklich, denn ihre Eltern und Großeltern haben ein gutes Leben, einen Arbeitsplatz in ihrem neuen Land gehabt, und sie hat in einem friedlichen Deutschland aufwachsen können. 

Ein weiteres interessantes Merkmal ihres Buches ist, dass sie fürs letzte Kapitel noch lebende Zeitzeugen ausfindig gemacht hat, die ebenfalls aus Sagetal vertrieben worden waren und deren Geschichten darauf gewartet hatten, erzählt zu werden. Im Laufe der Jahre hatte sie mehrmals die Gelegenheit, die Heimat ihrer Vorfahren in Tolnau zu besuchen. Fotos dieser Besuche sind am Ende des Buches enthalten, ebenso wie verschiedene Dokumente und Archivmaterial.

Wir empfehlen dieses Buch all jenen, die gerne über eine ungarndeutsche Familie lesen möchten, die als ein Vorbild für andere sein könnte, da deren Mitglieder, obwohl sie nicht ohne Trauma gewesen sind, ein glückliches Leben geführt und den Verlust überwunden haben.

Monika Hahnspach: Vertrieben
Herausgeber : Graphische Werkstätten Zittau, 2019
80 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.