Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @dePräsentation ungarndeutscher Literatur und Kunst in Stuhlweißenburg

Präsentation ungarndeutscher Literatur und Kunst in Stuhlweißenburg

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Jubiläumsjahr 30 Jahre VUdAK kamen die Autoren und bildenden Künstler vom 29. September bis 02. Oktober in dem nach dem heiligen Gerhard benannten Hotel in Stuhlweißenburg zu den dreitägigen Werkstattgesprächen zusammen, um nach zwei Jahren Zwangspause persönlich ausführlich über die Schaffensprozesse zu diskutieren, neue Pläne zu schmieden. Am 30. September wurde zur öffentlichen Präsentation ungarndeutscher Literatur und Kunst eingeladen.

Bei der Vernissage konnte Vorsitzender Johann Schuth Vizebürgermeister Zsolt Lehrner, LdU-Regionalbüroleiterin im Komitat Weißenburg Krisztina Pats und Vertreterinnen der Deutschen Selbstverwaltungen aus Gant und Saar begrüßen. Lánczosné Agnes Sági, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Stuhlweißenburg, berichtete über die Lage der Deutschen in der Stadt und gab ihrer Freude Ausdruck, dass sie als stellvertretende Direktorin sechs Autoren in der 7. Klasse der Oberstädtischen Grundschule empfangen konnte. Die Teilnehmenden konnten Christina Arnold, Béla Bayer, Robert Becker, Nelu Bradean-Ebinger, Alfred Manz, Josef Michaelis, Csilla Susi Szabó und Arnold Schlachter, den Vertreter der gleichfalls 30-jährigen Literaturgesellschaft Stafette aus Temeswar, kennenlernen. Für musikalische Abwechslung sorgten vertonte Texte von Christina Arnold. Durch die Ausstellung führte gekonnt Kurator Ákos Matzon, Ehrenvorsitzender der VUdAK-Künstlersektion.

Über vielfältige Aktivitäten konnte bei der Generalversammlung berichtet werden. Die Ausstellung „In Bewegung“ wurde erfolgreich im Liszt-Institut in Stuttgart und im Budapester Haus der Ungarndeutschen gezeigt. Bei der Vernissage und Finissage in Stuttgart wurden Gedichte von Valeria Koch vorgetragen bzw. lasen Autoren von VUdAK und der Künstlergilde Esslingen. Im Liszt-Institut wurden auch Bilder des aus Wudigeß vertriebenen akademischen Malers Josef de Ponte ausgestellt, dessen 100. Geburtstag heuer gefeiert wird. Die Ausstellung „In Bewegung“ wird Ende November beim 30-jährigen Jubiläum der Literaturgesellschaft Stafette im Adam-Müller-Gutenbrunn-Haus in Temeswar gezeigt, verbunden mit Lesungen.

Beim Dialog der Generationen in Temeswar konnten sich ungarndeutsche und rumäniendeutsche Autoren austauschen. Man hatte auch die Gelegenheit, der zweitägigen Festveranstaltung anlässlich 50 Jahre Aktionsgruppe Banat beizuwohnen und dabei die Protagonisten dieser literaturhistorischen (und politisch interessanten) Gruppierung persönlich kennenzulernen. 

Unsere Autoren waren auch bei den Literaturtagen in Reschitza mit dabei, wo der Gedichtband „Regenbogen“ von Josef Michaelis und die von Gábor Kerekes herausgegebene Anthologie „Mehrstimmig“ (beide erschienen beim Verein Muravidék) präsentiert wurden.

Die VUdAK-Mitglieder absolvierten zahlreiche Ausstellungen und Lesungen. Gábor Kovács-Gombos erhielt dieses Jahr die hohe Auszeichnung Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens, Csaba Szegedi wurde mit dem Munkácsy-Preis geehrt. Ein ausführlicher Bericht wird in Signale erscheinen.

Die Werkstattgespräche wurden durch das Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter (NCIV-KP-1-2022/1-000307) gefördert.

*

Die Ausstellung mit Werken von Josef Bartl, Péter Berentz, Bernadett Breszkovics, István Damó, Jakob Forster, Julius Frömmel, Antal Dechandt, Ingo Glass, László Hajdú, Erzsébet Horváth, György Jovián, Manfred Karsch, Gábor Kovács-Gombos, Robert König, Endre Lehel, Erzsébet Lieber, Antal Lux, Ákos Matzon, Adam Misch, Volker Schwarz, Csaba Szegedi, Zsuzsa Trieb, János Wagner und Peter Wrobel ist bis zum 13. Oktober in den Öffnungszeiten zu besichtigen!
Ort: Szent István-Kulturzentrum, 8000 Székesfehérvár, Liszt Ferenc u. 1 (Szent László- und Szent Cecilia-Raum)

Quelle: Neue Zeitung

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.