Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deSylvia Festa: Sie waren BANATER SCHWABEN

Sylvia Festa: Sie waren BANATER SCHWABEN

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die neueste Anschaffung der Ungarndeutschen Bibliothek erzählt wieder einmal die Geschichte einer Familie, diesmal die einer schwäbischen Familie aus dem Banat. Sylvia Festas Sie waren BANATER SCHABEN ist 2021 in Wien bei der Buchschmiede erschienen und kann nun in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.

Viele Menschen fragen sich, woher sie wirklich kommen, wer ihre Vorfahren gewesen sind, was für Geschehnisse sie beeinflusst haben, die vielleicht noch Generationen später in ihren Nachkommen schlummern und durch die Vergangenheit die Zukunft prägen. Auf diese und ähnliche Fragen suchte die Autorin Sylvia Festa, geborene Sylvia Berwanger, Antworten, und diese Forschung inspiriere sie dazu, dieses Buch zusammenzustellen. Je mehr Fotos und Dokumente sie in ihrem Haus und bei ihren Eltern fand, desto mehr vertiefte sie sich in die Geschichte der Schwaben und wurde immer neugieriger. Sie interessierte sich für die politischen und persönlichen Hintergründe der Entscheidung, die Hunderttausende von Menschen im 18. Jahrhundert dazu veranlasste, ihre Heimat für eine ungewisse Zukunft zu verlassen. 

Nach monatelanger Suche gliederte sie ihr Buch in fünf Teile. Im ersten geht sie den Gründen nach, warum die Menschen, die sich im Banat niedergelassen haben, diese lange und schwierige Reise in ein Land untergenommen haben, in dem sie damals eine Minderheit gewesen sind. Im zweiten Teil erforscht die Autorin die Ursprünge seines Nachnamens und beschreibt das Banat. Im nächsten Kapitel wird erklärt, wie man seinen Stammbaum effektiv recherchieren kann, was der Unterschied zwischen einem Stammbaum und einer Ahnentafel ist, und welche grafischen Möglichkeiten zur Veranschaulichung gibt. Sie gibt auch Tipps, welche Schritte zu unternehmen sind, wie man Daten speichert und welche Websites und Verbände man besuchen sollte. In den letzten beiden Kapiteln stellt sie ihre eigene Ahnentafel vor, beginnend mit dem Ehepaar auf dem Titelbild und ihren Kindern. Abschließend werden dem Leser Bilder von den Vorfahren und Familienmitgliedern der Autorin gezeigt, von Archivfotos bis zu gegenwärtigen Aufnahmen.

Wir empfehlen diesen bunten Band all jenen, die gerne Geschichten aus dem Leben anderer schwäbischer Familien hören, und dabei ihr Wissen über die Schwaben im Banat auch erweitern wollen. Die Autorin ermutigt jeden, seine Vorfahren zu erforschen, denn „Siegen und Sorgen gestern Gewesener dankst du dein Dasein.” (aus der Edda, 13. Jahrhundert)

Sylvia Festa: Sie waren BANATER SCHWABEN. Die Geschichte meiner Familie von 1600 bis heute
Wien : Buchschmiede Verlag, 2021
94 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.