Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVolkstanz in der Bohler Grundschule

Volkstanz in der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

„Neue Besen kehren gut!” ist dieses Jahr das Motto des Volkstanzunterrichts in der Oberstufe der Bohler Grundschule. Die Kinder bekamen eine neue Volkstanzlehrerin, so auch neue Motivation zum Tanzen. Dieses wurde mit neuen Methoden, Choreografien bei den SchülerInnen beliebt gemacht.

Mit dem Tanzen wird das Selbstbewusstsein, die Koordinations- und Problemlösungsfähigkeit der Kinder gefördert, aber die Stärkung der ungarndeutschen Identität ist das wichtigste Ziel. Die Kinder erlernen durch die Proben und Auftritten das Zusammengehörigkeitsgefühl, und helfen einander außerhalb des Tanzens auch.

Seit dem Schulanfang hatten sie schon zwei Auftritte, die sie mit Freude absolvierten. Am 12. Oktober traten die Sechst-, Siebent- und Achtklässler in zwei Tanzgruppen mit je zwei Tänzen in Seik/Szajk auf. Die Kinder waren vor dem ersten Auftritt sehr nervös, konnten kaum schlafen, aber sie waren sehr  neugierig auf ihre Kleider. Die Schule hatte in dieser Größe noch keine Trachtenkleider, so haben wir uns entschlossen diese zu sammeln. Die Mädels übernahmen die Kleider schon am Vormittag, und spazierten den ganzen Tag stolz den Flur entlang. Währenddessen schmückten die Jungs ihre Hüte mit Blümchen.

Bei dem zweiten Auftritt am 14. Oktober in Bohl/Bóly waren sie schon viel selbstsicherer. Hier war das Erlebniss noch größer, denn es gab „Live-Musik“. Die Schüler der Bohler Musikschule sorgten unter der Leitung von Ádám Gráf für die musikalische Untermalung. Die Zuschauer waren überrascht, was diese Kinder innerhalb von einem Monat schon gelernt haben. Von den Mitschülern wurden sie auch beneidet. 

Stolz gingen die Kinder am Wochenende nach Hause und freuen sich schon auf die neuen Tänze, die sie lernen werden, und die weiteren Auftrittsmöglichkeiten.

Wir hoffen, dass der Volkstanzunterricht mit dem neuen Schwung eine positive Betrachtung bekommt und somit die Weitergabe unseres kulturellen Erbes unterstützt wird.

Anita Müller,
die neue Volkstanzlehrerin der Bohler Grundschule

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.