Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deAnna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland

Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der aktuellen Buchempfehlung der Ungarndeutschen Bibliothek wird die Biografie Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland vorgestellt. In ihrem Buch fasst Anna Hoffmann ihre Kindheit vom September 1944 bis 1954 zusammen, eine Zeit, die nicht ohne Entbehrungen und Schwierigkeiten war.

Anna Hoffmann war erst fünf Jahre alt, als ihre Familie am 21. September 1944 beschloss, aus ihrem Heimatdorf Almasch zu fliehen. Die Autorin hat natürlich keine Erinnerung an diese Ereignisse, so hat sie die Geschichte auf die Aufzeichnungen ihrer Mutter stützend, ergänzt durch ihre eigenen und die Erzählungen ihrer Großmutter geschrieben. Sie widmete das Manuskript ihrer Großmutter Magdalena Krader, die in einer Situation der Entbehrung und Not die Kraft und den Mut hatte, sich mit ihren Kindern auf den holprigen Weg der Flucht durch Österreich und nach Deutschland zu machen. Sie taten dies, weil die Winde des Krieges das Land bereits erreicht hatten, und die täglichen Geräusche von Kriegsmaschinen und Bomben die Bewohner des kleinen Dorfes in Angst und Schrecken versetzten. Deshalb meinte die Familie, dass es keine andere Möglichkeit gab, als zu fliehen.

Die Autorin geht auch auf die Nöte des Zweiten Weltkriegs und die Situation der Ungarndeutschen ein, wodurch die Erzählung in einen Kontext gestellt und für den Leser leichter zu verarbeiten ist. In zehn Kapiteln wird ihre eigene Geschichte erzählt, die sich auf ihre Integrationsprobleme und ihre Gefühle als Außenseiter in ihrer Kindheit in Oberroth, ihrer neuen Heimat, konzentriert. Eingestreute Bilder, Illustrationen und Karten dienen der besseren Veranschaulichung des Buches und sollen dem Leser helfen, das Gelesene aufzunehmen. 

Dieses Buch ist all jenen zu empfehlen, die sich an die Geschichte ihrer Familie erinnern und diese in Ehren halten, die in der Lage sind, sich auf die wahren Werte des Lebens zu besinnen und sich an dem zu erfreuen, was und wen sie persönlich erlebt haben. Das sind Geschichten, die die Menschen von heute hoffentlich nie erleben müssen. Wir können aber in unserem Leben immer wieder auf Zeitzeugen treffen, die es wert sind, ihnen zuzuhören. 

Anna Hoffmann: Unsere Flucht aus Ungarn bis nach Deutschland
Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2019
68 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.