Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Zum 15. Mal wurde das zweitägige Musikfest im Herbst organisiert, diesmal aber an einem neuen Ort, im Heimmuseum von Sammet.
Am Samstag, dem 15. Oktober 2022, um 15 Uhr begrüßten Parlamentsabgeordnete Dr. Judit Czunyi-Bertalan, Teréz Menoni-Pillmann, Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Komorn-Gran, und Andreas Búzer, Vorsitzender der ungarndeutschen Selbstverwaltung Sammet, die Mitwirkenden und die Gäste.
Um 17 Uhr folgte dann das Programm der Erwachsenentanzgruppen: die Lustigi Madl aus Tolnau, die Pußtewamer Deutsche Nationalitättanzgruppe und die Edelweiss Deutsche Nationalitätentanzgruppe aus Moor traten auf die Bühne. Die Kulturgruppen pflegen und bewahren mit ihren Darbietungen nicht nur lokale Tanztraditionen, sondern auch Musik- und Trachtentraditionen ihrer Gemeinschaft.
Im Ball am Abend – der mit den fast 600 Gästen aus allen Teilen Transdanubiens zu einem wirklich erfolgreichen Regionalball wurde – sorgten die örtliche Blaskapelle, die Kapellen 5 Dörfler sowie Die Lausbuben für hervorragende Stimmung. In der Pause konnte man die Show der Fliegenden Zöpfe genießen, die auch heuer ein voller Erfolg war!
Am Sonntagnachmittag zelebrierten wir zum Gedenken an unsere Vorfahren, die sich im Komitat niedergelassen hatten, eine deutschsprachige heilige Messe. Danach marschierten wir mit der musikalischen Begleitung der Sammeter Blaskapelle zum Heimatmuseum. Ein Kulturprogramm boten der Rosmarin-Chor aus Edeck, der Liedkreis aus Sammet sowie die Lausbuben, die Sramli Kings und die Szomorer Jungs. Im Rahmen der Feierlichkeit wurde auch die József-Bánkúti-Gedenkplakette übergeben, die Auszeichnung wurde dieses Mal Miklós Kinhefner für die Pflege der Musikkultur zugesprochen.
An beiden Tagen zeigten schwäbische Handwerker ihre Produkte, und dank der Mädchen und Frauen konnten die Interessenten heimische Köstlichkeiten kosten.
Die deutsche Selbstverwaltung setzte mit ihrer traditionellen Herbstveranstaltung wieder zum Ziel, die Musik- und Tanztraditionen, die religiöse und gastronomische Kultur sowie die Muttersprache der Ungarndeutschen zu pflegen, und dieses tat sie auch erfolgreich.
Deutsche Nationaliätenselbstverwaltung Sammet