Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deVereinshaus für den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian übergeben

Vereinshaus für den Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian übergeben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit einem „Tag der Offenen Tür“ wurde das neue Vereinshaus des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher Hartian am 22. Oktober, dem örtlichen Kirchweihsamstag, übergeben.

Der 2013 gegründete Freundeskreis wurde bereits 2014 Mitglied in der GJU (Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher), war Organisator und Gastgeber zahlreicher örtlicher, regionaler, landesweiter, sogar internationaler Jugendveranstaltungen, darüber kann man immer wieder auf dieser Seite lesen. Nun konnten die etwa 30 Vereinsmitglieder im Kőrösi-Haus in der „Kleekoosn“ 38 eine eigene Jugendbegegnungsstätte in Besitz nehmen, eingerichtet mit Möbeln und Erinnerungsstücken der Familie Kaldenecker.

Befreundete GJU-Freundeskreise – die Tanzgruppe aus Sankt Martin, die Tanzgruppe des Deutsch-Ungarischen Freundeskreises sowie das Kresz-Tóth-Duo aus Bawaz gestalteten den Nachmittag. Die örtliche Kapelle „Schwäbische Party“ sorgte für heitere Stimmung, die Gäste wurden mit örtlichen Spezialitäten verköstigt. Der Vereinssitz wurde durch den Pfarrer aus Gedelle Gergő Bese gesegnet.

Foto: I. F.
Erschienen in: Neue Zeitung, 44/2022

〰〰〰〰〰

Weitere Fotos vom Inneren des Hauses – Fotografin: Mária Fajt

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Ein Tag im Zeichen der Ungarndeutschen

Am 13. Juni wurde am UBZ in Baje ein Nationalitätentag organisiert. Die Initiative kam aus der Schülerschaft, die Organisatoren haben ein sehr buntes Programmangebot zusammengestellt.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.