Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenVorsilvesterfeier der GJU in Wetschesch

Vorsilvesterfeier der GJU in Wetschesch

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ein kleineres, aber umso feineres Fest

Die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher hat am 29. Dezember 2022 ihre traditionelle Geburtstagsfeier, den Vorsilvesterball, zum ersten Mal in Wetschesch gehalten. In den letzten zwei Jahren musste die Veranstaltung wegen der Pandemie ausfallen, diesmal erschwerten aber die Energiekosten die Aufgabe der Organisatoren. Die unerwartete Herausforderung konnte der Wetschescher GJU-Freundeskreis jedoch gut meistern, in kleineren, aber gemütlichen Rahmen konnte die langersehnte Unterhaltung endlich wieder stattfinden.

Infolge der schon erwähnten Gründe nahmen an der jetzigen Vorsilvesterfeier zwar „nur“ etwa 250 Gäste teil, doch die meisten nördlichen Freundeskreise waren mit einer größeren Delegation vertreten, und es kamen Jugendliche aus solchen Ortschaften, wo die GJU bislang kaum präsent war. Es war ebenfalls erfreulich zu sehen, wie viele Schüler aus dem Deutschen Nationalitätengymnasium Budapest der Einladung ihrer Wetschescher Klassenkameraden gefolgt sind und sich zum Ball getroffen haben.

Die Feierlichkeit begann den Traditionen gemäß mit dem Kulturprogramm der eingeladenen Gastgruppe bzw. der Gastgeber. Heuer konnte sich das Publikum über die authentischen Tänze der Regionalen Tanzgruppe „Lochberg“ aus Schambek sowie das Debüt der Wetschescher Traditionspflegenden Tanzgruppe freuen. Anschließend begrüßten in Vertretung der GJU-Präsidentin die beiden Vizepräsidenten Boglárka Alsóházi und Martin Surman-Majeczki die Teilnehmer des Festes. Nach dem Jahresrückblick gab es ein schmackhaftes Abendessen. Anschließend sorgten die Kapelle Brunner aus Wetschesch und die Bergländer Buam aus Werischwar für pausenlose Tanzunterhaltung bis vier Uhr in der Früh.

Die jetzige Vorsilvesterfeier war nicht nur einfach das 33-jährige Jubiläum der GJU, sondern auch ein Fünfjahresjubiläum, denn vor einem halben Jahrzehnt hatten sich die Wetschescher, Sankt Martiner und Pußtawamer Jugendlichen der landesweiten ungarndeutschen Jugendorganisation angeschlossen. Die Vizepräsidenten der GJU gratulierten in Hoffnung auf eine weitere gute Zusammenarbeit auch ihnen herzlich.

Wir sind überzeugt, dass unser Präsidium mit dem Wetschescher Austragungsort eine gute Entscheidung getroffen hat, da die anwesenden Freundeskreise und Gäste sich perfekt amüsiert haben. Vielen Dank an den Schwäbischen Freundeskreis der Wetschescher Jugend, dass er die mühevolle Organisation unserer größten Veranstaltung übernommen hat! Nächstes Jahr treffen wir uns in Ketschinge, in der Branau, wieder!

Der Wetschescher Freundeskreis möchte sich hiermit auch bei den Förderern bedanken, ohne ihren Beitrag hätte die Veranstaltung in der aktuellen schwierigen Zeit bestimmt nicht zustande kommen können.

Das GJU-Präsidium

Veranstaltungsfotos von Zoltán Kohári:

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.