Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDer neue ungarndeutsche Online-Veranstaltungskalender ist da

Der neue ungarndeutsche Online-Veranstaltungskalender ist da

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Eine neue, lückenfüllende Initiative rief der Jugendausschuss der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) ins Leben: Mit dem Veranstaltungskalender unter wasistlos.hu sollen alle ungarndeutschen Events auf einer einzigen Webseite in einem einheitlichen, attraktiven und ansprechenden Format präsentiert werden. Dadurch kann sich einerseits jeder informieren, welche Ereignisse der deutschen Nationalität im ganzen Land angeboten werden, andererseits erleichtert diese Plattform Vereinen, deutschen Selbstverwaltungen bei der Planung ihrer eigenen Veranstaltungen, zeitliche Überschneidungen zu vermeiden, und man hofft auch auf die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Nationalitätenorganisationen.

„Der Zugriff auf den Online-Programmkalender erfolgt mit Hilfe der Leiterin / des Leiters des jeweiligen Regionalbüros der LdU, die/der die Veranstaltungsdaten in deutscher und ungarischer Sprache mit Hilfe eines Formulars abfragt“, erklärte Károly Radóczy, Jugendreferent der Landesselbstverwaltung und Leiter des Projekts. „Es ist angebracht, immer auch ein ansprechendes Bild einzubinden, um ein individuelles Aussehen zu erzielen. Die/der jeweilige Regionalbüroleiter*in wird das Programm dann auf die Internetseite stellen. Diese Vorgehensweise trägt auch dazu bei, dass unsere Kolleginnen und Kollegen in den einzelnen Regionen selbst rechtzeitig über die in ihrem Umfeld geplanten Veranstaltungen informiert werden und dass die Informationen über den bestehenden Verteiler hinaus verbreitet werden können, indem man auf der Webseite nach den eigenen Interessen sucht. Seitens der Veranstaltungsorganisatoren erfordert all dies keine besonderen IT-Kenntnisse, da das Formular mit einem simplen Textverarbeitungsprogramm ausgefüllt werden kann.”

Die Internetseite verfügt über eine Vielzahl von Such- und Filterfunktionen, die es erlauben, sich leicht im Programmangebot zurechtzufinden. Man kann nach Datum, Ort, Stichwort oder sogar nach Kategorie, Karte oder Liste suchen. Der Administrator kann die Programme beim Hochladen in 1, 2 oder sogar 3 Kategorien sortieren, so dass es für jeden einfach ist, z. B. Jugend- oder Kulturveranstaltungen zu finden.

„Durch die Arbeit unserer Kolleg*innen bei der Erstellung der Homepage haben wir den Rahmen dafür geschaffen, dass eine langjährige Nachfrage so weit wie möglich umgesetzt werden kann. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Organisatoren von ungarndeutschen Veranstaltungen die Informationen über ihre Programme immer rechtzeitig übermitteln. Und wenn dann die Website ständig aktualisiert wird, werden die Leute sie auch nutzen, und sie kann einen großen Werbewert haben“, betonte Károly Radóczy, der hinzufügte, dass die Hauptzielgruppe junge Leute sind, sodass die Webseite sehr gut auch vom Smartphone aus funktioniert und als Wegweiser dient, um Jugendliche aus anderen Ortschaften kennenzulernen.

Die Plattform wasistlos.hu ist ein Projekt der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Initiator und Projektleiter ist der Jugendausschuss der LdU, die Internetseite wurde von der PTI Communications GmbH und ihrem Partner entwickelt. Die Erstellung des Online-Kalenders erfolgte mit Unterstützung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).

Quelle: LdU

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.