Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Das Angebot des Jakob Bleyer Heimatmuseums in Wudersch hat sich um ein Koffermuseum-Programm erweitert! Dabei werden altersgerechte – vom Kindergarten bis zur 8. Klasse – Tätigkeiten angeboten. Eine Koffermuseum-Stunde beträgt 50 Minuten und hat das Ziel, mithilfe von modernen museumspädagogischen, spezifisch für die Lerneigenschaften der jeweiligen Altersklassen zusammengestellten Beschäftigungen dieKinder zu motivieren, die Vergangenheit und Gegenwart kennenzulernen bzw. ihnen das Museum nahezubringen.
Angekoppelte Unterrichtsfächer: Heimat- und Volkskunde, Gesellschaftskunde, Geschichte, Technik, Kunst, deutsche Sprache.
Das Angebot:
Bei Kindergärten ist vorherige Kontaktaufnahme in jedem Fall erwünscht.
1. Klasse: Handwerk der alten Schätze
Welche Handwerke gab es, und was war typisch für sie? Eine Zeitreise im Klassenraum (50 Min)
2. Klasse: Küchengeheimnisse, Entdeckung eines Rezeptbuches
Ein altes Rezeptbuch, Küchengegenstände und köstliche Gerichte. Ähnlichkeiten zwischen den Welten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts (50 Min)
3. Klasse: Mode aus der Zeit der Hüftpolster
Bekleidung, Mode, Textile. Kleidung macht Leute, oder was bestimmt die Tracht einer Siedlung? (50 Min)
4. Klasse: Ansiedlung und die „glückliche Friedenszeit“
Die Geschichte der Ungarndeutschen fängt unabhängig von der Siedlung ähnlich an, was bedeutete diese Epoche für die Wuderscher? (50 Min)
5. Klasse: Die ganze Welt ist ein Objekt?
Was erzählen uns die Gegenstände? Gemeinsames „Rätselraten“ anhand eines Objekts (50 Min)
6. Klasse: Köstliche Traditionen
Wie erschienen die Festtage in der Küche? (50 Min)
7. Klasse: Von den Türken bis zur Vertreibung
250 Jahre übergreifende 50 Minuten darüber, wie die Geschichte von Wudersch sich entwickelte. (50 Min)
8. Klasse: Was „bekamen“ wir von den Türken, was hinterließen die Ungarndeutschen?
Eine kulturelle Reise durch türkisch-ungarisch-deutsche „Regionen“ (50 Min)
Preise:
Anfahrtskosten: 5000 Forint
Preis der Museumsstunde: 600 Forint/Schüler
Weitere Information:
Zsófia Paulik
zs.paulik@heimatmuseum.hu
+36 23 440 217
+36 20 286 29 20
Quelle: heimatmuseum.hu