Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenSchwabenball und 65-jähriges Jubiläum im UBZ

Schwabenball und 65-jähriges Jubiläum im UBZ

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Erster Samstag im Februar, das bedeutet Schwabenball in der Sporthalle des Ungarndeutschen Bildungszentrums (UBZ) in Baje. Und trotz des Sturms, der in der Batschka tobte, füllten die Gäste den Veranstaltungsort bis auf den letzten Platz.

Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte Julia Gross, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, als Schirmherrin der Veranstaltung die Anwesenden. In ihrer Rede hob siedie Rolle der ungarndeutschen Nationalität und des UBZ als Bildungsinstitution zur Bewahrung kultureller Werte, Stiftung von Identität und zur Stärkung der deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen hervor.

Theresia Szauter, Hauptdirektorin des UBZ, dankte in ihrer Eröffnungsrede der Botschafterin für die anerkennende Worte. Sie begrüßte Róbert Zsigó, den Parlamentsabgeordneten der Stadt Baje und die umliegende Region, Josef Manz, den Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Medien der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen sowie der örtlichen deutschen Selbstverwaltung und des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun, und Rozália Preininger, Stadtratsmitglied und Vertreterin der Selbstverwaltung Baje. Besonders herzlich begrüßte sie Dr. Lajos Barcsa, stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Debrezin, mit dem die Leitung des UBZ die Gründung der neuen Abteilung, der Deutschen Grundschule Debrecen, im September 2022 gemeinsam feiern konnte. Nach der Bekanntgabe des weiteren Programmes dankte die Hauptdirektorin den Organisatoren für ihre Arbeit und wünschte allen Gästen gute Unterhaltung.

Die Gäste wurden von der Kapelle „Die Neun Branauer Musikanten“ mit traditioneller ungarndeutscher Blasmusik empfangen. Der Ball wurde von den Tanzgruppen der Schule und dem Gesangkreis der UBZ Nachtigallen eröffnet. Die Vorführung trug den Titel „Schwäbische Hochzeit“. Mit dieser Choreografie wurden die Schüler und die Lehrer geehrt, die vor 65 Jahren die Tanzgruppe am deutschen Gymnasium Baje gegründet hatten. Eines der Gründungsmitglieder, István Striegl, trat auch dieses Jahr mit der Tanzgruppe auf. Wir wünschen ihm gute Gesundheit und eine ungebrochene Lust am Tanzen! Das Jubiläum bietet einen guten Anlass, um all den begeisterten Lehrern und Schülern zu danken, die sich in den vergangenen mehr als sechs Jahrzehnten in den Tanzgruppen des UBZ engagiert und dazu beigetragen haben, dass die Volkslieder und Volkstänze der Ungarndeutschen auch heute gelebte Tradition sind.  Die Choreografien der verschiedenen Altersgruppen der Tanzgruppe wurden von ihren jeweiligen Leiterinnen – Anett Hollósi-Gál, Anita Aradi, Ágnes Tokay, Enikő Hajós und Zsanett Melcher – unter der Leitung der Hauptdirektorin zusammengestellt. Für die musikalische Gestaltung und Begleitung der Tänze sorgte Josef Emmert. Josef Manz überreichte im Namen der deutschen Selbstverwaltung des Komitats und der örtlichen deutschen Selbstverwaltung eine Urkunde an Theresia Szauter als Anerkennung der 65-jährigen Tätigkeit der Tanzgruppe.

Für gute Laune sorgte die Sextett Kapelle und für die Verpflegung das Restaurant Malom. Für Spannung sorgte eine Tombola, bei der man wertvolle Preise gewinnen konnte. Wir bedanken uns beim Elternbeirat und bei den großzügigen Sponsoren für die angebotenen Tombolapreise! Der Ball dauerte bis zum Morgengrauen, und wurde mit einem traditionellen ungarndeutschen Marsch und dem UBZ-Lied abgeschlossen. Und die 364 Tage bis zum nächsten Ball, die werden wir schon irgendwie aushalten… 

Antal Fiedler/UBZ

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.