Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSprache des Herzens 2.0 – mit den Augen der Jugend

Sprache des Herzens 2.0 – mit den Augen der Jugend

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Liebe Freunde, liebe Landsleute,
die deutsche Sprache ist für uns und für das Ungarndeutschtum sehr wichtig. Zu den Grundprinzipien der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) gehören an erster Stelle die Bereiche „Sprache–Identität–Zusammengehörigkeit”. Sie startet jetzt eine landesweite Gedenkaktion und möchte 2023 an die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn vor 300 Jahren erinnern. Das Projekt „Sprache des Herzens 2.0 – mit Augen der Jugend” dient – mit der Unterstützung des Vereins Deutsche Sprache – auch zur Förderung der deutschen Sprache. 

Unter diesem Motto Sprache des Herzens 2.0 laden die LdU und das Jakob Bleyer Heimatmuseum Kinder und Jugendliche zu einem Wettbewerb ein, ebenfalls zum Thema Ansiedlung. Sie sind neugierig auf ihre Meinung, freuen sich auf ihre Kreativität.

ZIEL | Kinder und Jugendliche sollen über die Motivation unserer Vorfahren, sich in unserem Land niederzulassen, nachdenken; die Wechselwirkungen zwischen der deutschen und der ungarischen Sprache untersuchen; darüber nachdenken, wie es ist, 300 Jahre hindurch Mitglied einer nationalen Minderheitengemeinschaft zu sein; oder welche kulturellen Werte eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart bilden. 
Der Wettbewerb „Sprache des Herzens 2.0 – mit den Augen der Jugend” beginnt am Tag der Muttersprache, am 21. Februar 2023. Über die Einzelheiten kann man auf der Webseite des Heimatmuseums lesen.

ZIELGRUPPE ist die ungarndeutsche Jugend, die sehr gerne ihre frische Perspektive auf die Welt zeigen möchte, aufgeteilt altersgerecht in zwei Gruppen:

  • Grundschulkinder, Schülerinnen, Schüler (von 6 bis 13 Jahren)
  • Gymnasialschülerinnen und -schüler, junge Erwachsene, Studentinnen, Studenten (von 14 bis 30 Jahren)

HAUPTTHEMA „Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn vor 300 Jahren“, eine Reise in die Vergangenheit; und es gibt 6 Themen/Nominierungen:
1. Geschichte | Motivation, Beweggründe. Ein historischer Überblick
2. Sprache | Ungarisch oder deutsch? Die Bedeutung der deutschen Lehnwörter
3. Tradition | Erinnerungsstätte der Ansiedlung und ihre Wirkung auf unsere Identität
4. Kultur | Veränderung und Erneuerung. Seit 300 Jahren Teil einer nationalen Minderheitengemeinschaft zu sein
5. Generationen | Brücken schaffen. Eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen.
6. Gesellschaft | Ungarn und die Ungarndeutschen – Ihre Beziehung seit 300 Jahren

Man kann seine Kreativität in vielen Formen ausdrücken: Die Teilnehmer wählen ein Thema und bereiten dafür die Wettbewerbsarbeit in deutscher Sprache vor. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • eine schriftliche Arbeit, einen PPP oder einen Online-Vortrag
  • Zeichnung, Comics, oder Karikatur mit Sprechblase
  • Fotos, Foto-Reihe mit Text-Ergänzung
  • Erstellung eines Videos
  • Podcast, Gespräch führen mit ungarndeutschen Persönlichkeiten, mit Experten
  • Musik, Songwriting, „Renaissance der Blasmusik“
  • Gedicht, literarischer Text
  • andere kreative Lösungen 

ABGABEFRIST | Die Annahme der Wettbewerbsarbeiten wird bis zum 9. Mai 2023 erfolgen, an die Adresse des Heimatmuseums: info@heimatmuseum.hu und 2040 Budaörs, Budapesti Str. 45., weitere Inf. +36 23/440 217, +36 20/319 4507, www.heimatmuseum.hu

SPRACHE DES HERZENS – TAGUNG MIT JUGEND-WORKSHOPS | Die besten Arbeiten werden in der „Neuen Zeitung“ vorgestellt und an der Tagung am 8. Juni 2023 können sie und alle Teilnehmer über ihre Arbeiten in Jugend-Workshops erzählen. Die Gewinner werden im Herbst 2023 in einem Tagungsband veröffentlicht.

Liebe Kinder / Jugendliche / Pädagogen, die LdU und das Heimatmuseum freuen sich auf Eure kreativen Arbeiten! 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.