Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deStephan Scholz, Maren Röger, Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung 

Stephan Scholz, Maren Röger, Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Ungarndeutsche Bibliothek empfiehlt diese Woche ein Handbuch, das vor allem einen umfassenden Überblick über die Medien und Praktiken, die den deutschen Vertreibungsdiskurs seit Jahrzehnten dominieren, bzw. Einblicke in das Wiederaufleben und die Konflikte der deutschen Erinnerungsgeschichte nach 1945 bieten will.

Die sog. Erinnerungsmethoden, die die Erinnerung erleichtern, spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung des kollektiven Gedächtnisses. Eine Ausstellung, ein Denkmal, ein gedrucktes, literarisches oder filmisches Kunstwerk, ein Gedenktag oder eben Straßennamen können nicht nur Bewahrer und Übermittler der Erinnerung, sondern auch deren Mitgestalter sein. Diese haben unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen sowie eigene Stile, um die Bedeutung des Gedenkens und die Notwendigkeit des Erinnerns zu unterstreichen.

Neben den Herausgebern haben elf weitere Forscher an dem Buch mitgewirkt, das insgesamt fünfunddreißig Artikel enthält. Alle Beiträge sind in das Thema „Flucht und Vertreibung” eingebettet.

Wer sind die Personen, Institutionen und Verbände, die die Medien der Erinnerung finanzieren bzw. nutzen, und mit welchen Absichten? Inwieweit beeinflussen die formalen Merkmale des Erinnerns das Publikum? Welches ist das Zielpublikum und wie kann seine Aufmerksamkeit erregt werden? Diese sind einige der Fragen, die im Band behandelt werden. Wir können uns über die in der BRD und im Gegensatz dazu in der DDR ausgestrahlten Filme und Fernsehsendungen, aber auch über die veröffentlichten belletristischen Werke informieren, des Weiteren uns mit der Erinnerungskultur nach 1945 bis hin zu den 2010er Jahren im Land auseinandersetzen.

Es gab eine Zeit, in der es verboten war, über bestimmte Themen, Ereignisse oder Personen zu sprechen, ihr Andenken zu bewahren. Der vorliegende Aufsatzband gibt einen Einblick in diese Zeit im Nachkriegsdeutschland. Wir empfehlen dieses Buch allen, die sich mit der Zensur des historischen Gedächtnisses eingehender beschäftigen möchten.

Stephan Scholz, Maren Röger, Bill Niven (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken
Herausgeber: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn, 2015
452 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.