Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten21. Regionalfinale in Wieselburg

21. Regionalfinale in Wieselburg

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Regionalfinale des Landesrezitationswettbewerbes fand am 14. April in der Móra-Grundschule in Wieselburg statt. Es sind zahlreiche Kinder aus den Komitaten Raab-Wieselburg-Ödenburg, Eisenburg und Wesprim erschienen, die Gedichte und Prosatexte vorgetragen haben. Die Eröffnung gestalteten die Kinder aus der Gastgeberschule mit einem netten Tanzauftritt.

Die verschiedenen Altersgruppen versammelten sich in den Klassenräumen, um sich vor einer Jury zu beweisen. Es gab einige Vorgaben, die die Teilnehmer einhalten mussten, z. B. durften sie ein bestimmtes Zeitlimit nicht überschreiten und beim Vortrag von zwei Texten musste der eine von einem ungarndeutschen Autor sein. Pro Kategorie konnten vier SchülerInnen in das Landesfinale in Budapest weitergehen. Die Jury hatte es nicht leicht zu bewerten, wer in die entscheidende Runde einziehen darf, denn auch dieses Jahr haben sich alle sehr gut vorbereitet. Nachdem die Kinder ihre Texte vorgetragen hatten, wurden nach Auswertung der Ergebnisse die Sieger in der Aula verkündet.

Die ersten drei Platzierten haben auch ein kleines Geschenk bekommen und die Sieger durften ihren Text nochmal vor allen Leuten vortragen. Wir bedanken uns bei allen Kindern für die Teilnahme und hoffen, dass wir nächstes Jahr alle wiedersehen. Den Teilnehmern des Landesfinales am 19. Mai wünschen wir viel Erfolg!

1. – 2. Klasse Hochdeutsch
1. Lilla Gilicze, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
2. Lénárd Szathmáry, György-Dózsa-Grundschule Wesprim
3. Tünde Fichtacher, Nationalitäten-Grundschule Oberschilding
4. Fanni Szalay, Munkácsy-Mihály-Grundschule, Papa

3. – 4. Klasse Hochdeutsch
1. Zsófia Fülep, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
2. Nóra Imre, Reguly-Antal-Nationalitäten-Grundschule Steinamanger
3. Jázmin Ádám, Reguly-Antal-Nationalitäten-Grundschule Steinamanger
4. Kristóf Tóth, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg

5. – 6. Klasse Hochdeutsch
1. Sára Márkus Zalatnay, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
2. Liza Schmidt, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
3. Benjamin Győri, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
4. Zsófia Domán, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg

7. – 8. Klasse Hochdeutsch
1. Noémi Demény, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
2. Máté Lipp, Botev Hriszto Deutsche Nationalitäten-Grundschule, Wesprim
3. Máté Nagy, Grundschule Enese
4. Emma Lakos, Margit Kovács Deutsche Nationalitäten-Grundschule, Elementare Kunstschule, Fachgymnasium für Kunstgewerbe Raab

9. – 10. Klasse Hochdeutsch
1. Regina Beatrix Király, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
2. Artúr Andrik, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg

11. – 12. Klasse Hochdeutsch
1. Szonja Anna Hanzély, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
2. Levente Botond Tóth, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
3. Fanni Gálos, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
4. Luka Gludovátz, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg

1. – 2. Klasse Mundart
1. Zsófia Balogh, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg

3. – 4. Klasse Mundart
1. Zselyke Sóti, Botev Hriszto Deutsche Nationalitäten-Grundschule, Wesprim
2. Linett Török, Paul Angermann Deutsche Nationalitäten-Grundschule mit Sprachunterricht Waschludt
3. Márton Schalbert, Botev Hriszto Deutsche Nationalitäten-Grundschule, Wesprim
4. Péter Malasics, Paul Angermann Deutsche Nationalitäten-Grundschule mit Sprachunterricht Waschludt

5. – 6. Klasse Mundart
1. Marcell Pfandler, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg
2. Nóra Kabai, Paul Angermann Deutsche Nationalitäten-Grundschule mit Sprachunterricht Waschludt
3. Panna Pilcz, Paul Angermann Deutsche Nationalitäten-Grundschule mit Sprachunterricht Waschludt
4. Szelina Tóth, Deutsche Nationalitätenschule Ödenburg

7. – 8. Klasse Mundart
1. Ádám Demeter, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
2. Egor Prikazchikov, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg
3. Boldizsár Mayer, Grundschule Agendorf
4. Kata Gál-Kürti, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg

9. – 12. Klasse Mundart
Péter Tornyossy, Evangelisches Daniel-Berzsenyi-Gymnasium (Lyzeum), Ödenburg

Erschienen in: Neue Zeitung, 17/2023
Fotos: Ludwig Grund/Zentrum.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.