Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Vier Theatergruppen aus verschiedenen Gymnasien trafen sich am 18. April in Seksard, um ihre ausgearbeiteten Stücke zu präsentieren. Veranstaltungsort bot dabei die Deutsche Bühne Ungarn, vertreten durch Intendantin Kata Lotz. Eine Jury, bestehend aus Angelika Erdélyi-Pfiszterer, kommissarische Direktorin des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek sowie Kulturreferentin der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, sowie András Frigyesi, Theaterregisseur und früherer Intendant der Deutschen Bühne Ungarn, durfte die Vorstellung mitverfolgen, Urkunden für die Gruppen und darüber hinaus eigens angefertigte Jutebeutel mit kleinen Überraschungen für alle Teilnehmer ausgeben. Auch einige Eltern, Spielleiter und andere Mitwirkende verfolgten das knapp dreistündige Schauspiel.
Nach der Eröffnungsrede durch Frau Erdélyi-Pfiszterer und Grußwort von Frau Lotz begann die ortsansässige „JungeDBU“ mit dem ersten Stück Der Aufzug oder: Stayin‘ alive, vorgestellt von einer sehr jungen Gruppe Theaterschauspielern, welche trotz ihres Alters mit sehr guten Deutschkenntnissen zu punkten wussten.
Die Gruppe „PaThalia Junior“, angereist aus Werischwar vom Friedrich-Schiller-Gymnasium, spielte das Bühnenwerk Schuld von Andreas Galk, eher schwere Kost mit Thematiken wie Mobbing und Suizid.
Die „Kulturelle Offensive“ vom Deutschen Nationalitätengymnasium Budapest wurde bei ihrem Drama etwas humorvoller, Wenn Godot ankommt sorgte für einige Lacher im Publikum.
Zu guter Letzt präsentierte das „PaThalia Senior“, ebenfalls vom Friedrich-Schiller-Gymnasium, das wohl längste Kammerspiel des Vormittags, Don Juan unter dem Pantoffel.
Nach der Abschlussvorstellung folgten die Ausgabe der Urkunden und der Beutel sowie ein Gruppenfoto auf der Bühne. Am Nachmittag konnte noch an zwei parallel laufenden Workshops über Bühnensprache teilgenommen werden, welche großen Zuspruch unter den Anwesenden erhielten.
Jakob Junski
Foto: Ludwig Grund/zentrum.hu
Weitere Fotos >>>
〰〰〰〰〰
Förderer der Veranstaltung: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Deutsche Bühne Ungarn, Ministerpräsidentenamt über den Fondsverwalter Bethlen Gábor (NKUL-KP-1-2023/3-000753), Goethe Institut Budapest, Deutsches Kulturforum östliches Europa.