Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deGion Nándor: Rózsaméz

Gion Nándor: Rózsaméz

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Nandor Gion (1941-2002) war einer der bekanntesten ungarischen Minderheitenautoren der 60er und 70er Jahre. Er wurde in Thomasberg/Szenttamás, im südlichen Teil der Batschka geboren, wo auch seine Romane spielen. Bei dem hier empfohlenen Werk handelt es sich um die Fortsetzung von Der Soldat mit der Blume, das Sie durch die Buchtipps der Ungarndeutschen Bibliothek schon kennen.

Der Soldat mit der Blume erzählt von der Kleinstadt Thomasberg in der Woiwodina von 1898 bis zum Ersten Weltkrieg. Der Erzähler, István Rojtos Gallai, erzählt die Geschichte seiner Freundschaft mit  Ádám Csoszogó Török, durchsetzt mit historischen Ereignissen. Zu Beginn von Rózsaméz schreiben wir das Jahr 1920 und befinden uns auf dem Bahnhof von Werbass. Dort treffen sich Ádám Csoszogó Török und Antal Gion, die gerade aus dem Gefängnis bzw. vom Militärdienst heimgekehrt sind. Rojtos Gallai spielt immer noch die Zither, aber nicht mehr auf Bällen, sondern zum Vergnügen seiner Familie. Er hat die Tochter des deutschen Müllers, Rézi Krebs, geheiratet und erzählt ihr und ihren Kindern vom Rosenhonig, von dem ewige Jugend und unerschöpfliche Lebenskraft ausgehen. Mit seinen Geschichten darüber hält er die Menschen in seiner Umgebung in Atem, aber verschweigt die Tatsache nicht, dass es den Rosenhonig überhaupt nicht gibt… 

Ádám Csoszogó Török spielt in dieser Geschichte eine untergeordnete Rolle, da er die meiste Zeit im Gefängnis verbringt, und auch nach seiner Entlassung seine gewalttätigen und illegalen Aktivitäten fortsetzt, so dass sein Charakter in den Hintergrund gerät.

Der Roman umspannt die zwanzig Jahre zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg, und die Handlung besteht aus mehreren parallelen Geschichten, in denen sich das Leben des Dorfes entfaltet. In dieser Zeit werden die Gegensätze besonders deutlich: Manche werden reich und manche arm, manche betrügen ihre Ehepartner und manche werden betrogen. Einige verpfeifen ihre Mitmenschen, die anderen werden unschuldig inhaftiert, manche sehen in der Sowjetunion ihre Rettung, die anderen beten die Deutschen an. Auch die serbisch-ungarisch-deutsche Fehde zwischen den Nationalitäten entwickelt sich, schwächt die Einheit des Dorfes weiter und ruiniert die Siedlung, so wie Kriege die Welt ruinieren.

Der Roman ist all jenen zu empfehlen, die eine Geschichte lesen möchten, die in einem von verschiedenen Nationalitäten bewohnten Dorf spielt und eine seltsame Mischung aus Märchen und Realität darstellt.

Gion Nándor: Rózsaméz
Budapest : Magvető, 2019
362 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.