Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen des Komitats Bács-Kiskun veranstaltete am 29. März 2023 im Ungarndeutschen Bildungszentrum in Baje den traditionellen deutschsprachigen Rezitationswettbewerb der Batschka.
Über 60 Grundschüler traten in 8 Kategorien an. Die Pandemie ließ ihre Auswirkung auch dieses Jahr noch spüren – nur die Hälfte der ungarndeutschen Schulen entsandten Schüler –, aber immerhin waren im Vergleich zum Vorjahr mehr Kinder am Wettbewerb interessiert. Erfreulich war, dass dieses Jahr 23 Kinder in den Mundartkategorien antraten und in der Volkstracht ihrer Gemeinde erschienen.
Die Jury, bestehend aus den Gymnasiallehrern des UBZ, aus pensionierten Lehrern, aus Mitgliedern der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats, sowie aus Mitgliedern des Vorstandes des Komitatsverbandes bewerteten die Vorträge der verschiedenen Kategorien in gesonderten Klassenräumen.
Vor der Verkündung der Ergebnisse wurden die Teilnehmer bewirtet. Alle Schüler erhielten eine Urkunde für die Teilnahme sowie kleine Geschenke vom Komitatsverband. Die Gewinner der Kategorien und die Sonderpreisträger erhielten altersgemäße deutschsprachige Bücher bzw. die Bestätigung über die Platzierung.
Beim Landesrezitationswettbewerb dürfen das Komitat in den Hochdeutschkategorien die ersten zwei Platzierten, in den Mundartkategorien die ersten drei Platzierten vertreten.
Die Gewinner der Kategorien:
Kategorie Hochdeutsch Kl. 1-2
1. Lara Gyöngyi Csima (Baje, Szt. László)
2. Boglárka Bleier (Baje, UBZ)
3. Emma Benkő (Kecskemét, Vásárhelyi)
Sonderpreis: Péter Glück (Kecskemét, Vásárhelyi)
Kategorie Hochdeutsch Kl. 3-4
1. Laura Zsófia Révai (Baje, UBZ)
2. Nándor Gulya (Kecskemét, Vásárhelyi)
3. Hunor Petrovácz (Baje, UBZ)
Kategorie Hochdeutsch Kl. 5-6
1. Ádám Koch (Baje, UBZ)
2. Nóra Márta (Almasch)
3. Hanna Guj (Tschatali)
Sonderpreis: Levente Jakab (Kecskemét, Vásárhelyi)
Kategorie Hochdeutsch Kl. 7-8
1. Viktória Jakab (Kecskemét, Vásárhelyi)
2. Kíra Fejes (Soltvadkert, Kossuth)
3. István Gajdócsi (Baje, Sugovica)
Kategorie Mundart Kl. 1-2
1. Balázs Andor (Nadwar)
2. Sándor Soma Forgács (Nadwar)
3. Igor Dárdai (Gara)
Kategorie Mundart Kl. 3-4
1. Gréta Marusa (Nadwar)
2. Nóra Andor (Nadwar)
3. Martin Mikus (Gara)
Sonderpreis der Jury: Áron Lehel Danó (Hartau)
Sonderpreis der Zuschauer: Noémi Bischof (Nadwar)
Kategorie Mundart Kl. 5-6
1. Hanna Sági (Nadwar)
2. Zsigmond Tóth (Gara)
3. Ágnes Wittendorfer (Nadwar)
Kategorie Mundart Kl. 7-8
1. Balázs Marusa (Nadwar)
2. Benedek Máté Faa (Gara)
3. Kitti Gatter (Tschasartet)
Wir gratulieren allen Gewinnern, und bedanken uns bei den Lehrern, Eltern und Großeltern für die gewissenhafte Vorbereitung der Schüler.
Andrea Knoll-Bakonyi
Fotos: Aliz Munding