Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deAnna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya

Anna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Lektüre dieser Woche ist die Dissertation von Anna Szepesi über das Kindertragen und die dazu passenden Tücher im Komitat Branau.

„Die Dissertation untersucht das Baranyaer traditionelle rituelle Kindertragen, einen Winkel der Kultur des europäischen Kindertragens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus der Forschungsarbeit steht das einstige Aussteuerobjekt der Baranyaer ungarndeutschen Bauern, das Kindstuch. Die ritualdynamische Untersuchung des Gebrauchs des Kindstuchs öffnet einerseits ein Fenster auf die mittelalterliche Elemente bewahrenden Riten der prämodernen Geburtskultur, auf deren Veränderungs- und Auflösungsprozess bezüglich Wochenbett und Aussegnung im 20. Jahrhundert. Andererseits wird reflektiert, dass das Phänomen der globalen Kindertragemittel im 20.–21. Jahrhundert in der Baranya ein Teil des ritualdynamischen Prozesses ist. Die bis ins 21. Jahrhundert auftauchenden Baranyaer repräsentativen Wollgewebe und deren Konkurrenzkampf spiegeln im dinglichen und kommunikativen Gedächtnis Interaktionen zwischen kommunikativen Räumen wider, markieren Binnengliederungen innerhalb von Gruppen und zeigen schließlich das kürzere oder längere Zusammenleben von Volksgruppen und die Hybridität der Kultur der Baranyaer Region.”- so steht es auf der Rückseite des Buches.

Anna Szepesi beschränkte ihre Forschung auf die Dörfer des Komitats Branau und sountersuchte sie in ihrer Dissertation die Gewohnheiten der Dörfer Nimmesch, Ratzpeter, Sier und Katol. 2009 bis 2017 führte sie Interviews mit den sittentreuen Frauen dieser Ortschaften. In ihrem Buch geht es nicht nur um den rituellen Gebrauch des Tuches, sondern auch um ihren Einfluss auf die Volkstraditionen, die Veränderungen der verwendeten Materialien und die an sie geknüpften Bräuche in den Dörfern.

Wir empfehlen dieses Buch all jenen, die sich für das Thema interessieren und denjenigen, denen die Bewahrung der Traditionen am Herzen liegt, bzw. für sie wichtig ist, die Sitten und Elemente, die uns unsere Vorfahren anvertraut haben, in unserer modernen Zeit zu bewahren oder eben diese mit den Errungenschaften der heutigen Welt zu vermischen.

Anna Szepesi: Kindstücher im ungarischen Komitat Baranya. Ritualdynamik und kulturelle Kommunikation – Über das rituelle Kindertragen im Zeitalter des ritualisierten Babytragens
Tübingen : Tübingen Library Publishing, 2022
315 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.