Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenTrachtTag in der Roten Schule

TrachtTag in der Roten Schule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Wenn der Frühling kommt, freuen wir uns auf Ende April – denn der TrachtTag steht vor der Tür.

Auch dieses Jahr verbrachten unsere SchülerInnen und Lehrkräfte einen wunderbaren Tag, an dem sie verschiedenen Trachtenstücke und/oder der modernen Klamotten miteinander kombinierten.

Die Deutschlehrerinnen-AG der Pestszentlőrincer Deutschen Nationalitätengrundschule (Rote Schule) im 18. Bezirk verbindet seit einigen Jahren immer ein ungarndeutsches Thema mit dem TrachtTag. Dieses Jahr drehte sich alles um das Handwerk.

Unsere Sechstklässler erstellten im Rahmen einer Projektarbeit tolle Plakate über verschiedene alte Handwerke. Einige Schülerinnen erzählten als fleißige Helferinnen in der eingerichteten Handwerker-Gasse von solchen Handwerker-Berufen wie Tischler, Töpfer, Blaufärber oder Möbelmaler. Auch kleine Aufgaben gab es für das neugierige Publikum.

Was für den nächsten TrachtTag geplant ist, bleibt noch Geheimnis. Eins ist sicher, es wird wieder ein toller Schultag, wo das Lernen über unsere Ahnen einfach Spaß machen wird.

Klára Schmidt
Lehrerin für deutsche Sprache und Literatur und für ungarndeutsche Volkskunde

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.