Szeretne rendszeresen hírekről, cikkekről értesülni?
Lájkolja Ön is a –> Zentrum Facebook oldalát
TrachtTag 2023 in Bohl
Der letzte Freitag im April wird in der Bohler Grundschule schon seit neun Jahren immer als Festtag in den Kalender eingetragen. Der Initiative des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek schloss sich die Schule an: TrachtTag, der Tag der ungarndeutschen Tracht, wurde auch heuer bei uns gefeiert!
Kinder und Erwachsene zogen am 28. April ein Kleidungsstück, ein Accessoire der eigenen ungarndeutschen Volkstracht oder eben die ganze Tracht an. Wir kombinierten diese mit Alltagskleidung und trugen sie den ganzen Tag. Dieser Tag hat keinen geringeren Zweck, als dass man sich in der Tracht zeigt und alles, was man sonst in normalen Kleidern tut, darin macht. So kann man alte Kleidungsstücke neu beleben und mit der heutigen Mode kombinieren.
Jung und Alt versammelten sich auf dem Schulhof, die von der Direktorin, Ágnes Far-Czinner, und der Organisatorin, Mária Hock-Faluhelyi, begrüßt wurden. Sie sprachen für den Erhalt der Tracht als Kulturgut, nicht nur in der heutigen Zeit, sondern auch für die nächsten Generationen.
An diesem besonderen Tag wurde aber nicht nur der TrachtTag gefeiert: In unserer Schule kam auch der Wanderschlüssel der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen an. Eine Festrede hielt Katalin Meiszter-Győri, die Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung. Der Wanderschlüssel machte den Tag noch schöner, da er uns zu jeder Station in der Stadt Bohl begleitete.
Die Kinder, der Deutsche Kreis, die Pädagogen und die Gäste sangen gemeinsam schöne Volkslieder und tanzten Volkstänze. Ungarndeutsche Volkslieder und Volkstänze sind wichtige Schätze unserer Kultur. Die jüngsten Schüler der Schule, die Erstklässler, führten deutsche Reime und Kinderlieder mit Puppen in Trachten auf, und wir sahen die Sternpolka im Vortag der Klasse 6c. Danach gingen die Trachtenträger zum Batthyány Platz. Auch hier durften Tanzen und Singen nicht fehlen. Nach dem Auftritt der Zweitklässler spielte eine Band, die sich aus Schülern unserer Kunstschule zusammensetzte.
Wir setzten unseren Weg auf den Hof des Pflegezentrums und zum Kindergarten fort, wo wir den Vortrag der Dritt- und Viertklässler sahen. Die in Tracht gekleideten Schüler der Oberstufe begleiteten uns den ganzen Weg lang: Sie tanzten und sangen fröhlich mit.
Nach der Rückkehr in die Schule gingen alle zum Sportplatz und nach dem gemeinsamen Singen der Volkshymne der Ungarndeutschen fand ein Tanzhaus statt.
Neben den Programmen konnten unsere Gäste auch eine Ausstellung bewundern: Alte Gegenstände und Fotos brachten den Besuchern die alten Zeiten näher.
So machten wir einen durchschnittlichen Freitag zu einem besonderen Tag und wir erinnerten uns an unsere Vorfahren. Teile der Vergangenheit sind nämlich ein wichtiger Bestandteil unserer Gegenwart.
Bianka Faluhelyi