Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenBesuch des Staatssekretärs Miklós Soltész im Ungarndeutschen Landesmuseum 

Besuch des Staatssekretärs Miklós Soltész im Ungarndeutschen Landesmuseum 

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 26. Juni besuchte Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten das Ungarndeutsche Landesmuseum in Totis/Tata. Anlass des Besuchs war der Abschluss der Renovierungsarbeiten am Museum im vergangenen Jahr, für die das Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter einen Zuschuss von 25 Millionen Forint zur Verfügung stellte. Nach einer Begrüßungsrede von Dr. Richard Schmidtmayer, Direktor des Kuny-Domokos-Museums, weihte Pater Albert Csaba Kovács das ehemalige Mühlengebäude ein.

An dem Treffen nahmen József Michl, Bürgermeister der Stadt Totis, Parlamentsabgeordneter János Bencsik, Obergespan Dr. Csaba Kancz und Eva Waldmann-Baudentisztl, Vorsitzende der Selbstverwaltung der Deutschen des Komitats Komorn-Gran, teil.

Die Anwesenden wurden von der Ethnografin Mónika Schmidtmayer-Busa durch den Erlebnislager des Museums und anschließend durch die abwechslungsreiche Ausstellung des Dorfes Somor/Szomor, des diesjährigen Gasts der Reihe Zu Gast im Museum, geführt. Eines seiner Gastgeschenke, ein T-Shirt mit einer Aufschrift in Tarianer Mundart Heid ned, völlecht moaring also Heute nicht, vielleicht morgen nahm Staatssekretär Soltész mit Humor entgegen. Wir danken für den Besuch!

Katalin Bachmann

 

Fotó: Edit Varga
Weitere Veranstaltungsfotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.