Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deDunaszentmiklósi magyar-sváb szótár

Dunaszentmiklósi magyar-sváb szótár

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche präsentieren wir ein weiteres ungarisch-schwäbisches Wörterbuch einer deutschen Siedlung in Ungarn.

Niklo, auf Ungarisch Dunaszentmiklós, ist das kleinste Dorf im Komitat Komorn-Gran. Trotz seiner geringen Einwohnerzahl hat es eine aktive Nationalitätengemeinschaft, wofür auch dieses ungarisch-schwäbische Wörterbuch ein gutes Beispiel ist.

Die Idee für diese Zusammenstellung stammt von Richárd Keil und wurde in einer Diskussion in der Gemeinschaft 2019 aufgeworfen. Angesichts des erheblichen Rückgangs der Zahl der Sprecher dieses Dialekts erschien es notwendig zu versuchen, zumindest einen Teil dieses Schatzes zu bewahren. Gelegentliche Treffen wurden organisiert, um Material für das Wörterbuch von Sprechern dieser Mundart zu sammeln, die noch Muttersprachler sind. Eine große Hilfe leistete auch Edit Hartmann, die den vorhandenen Wörtern noch mehrere Hundert Begriffe hinzufügte, und dann begann zusammen mit Balázs Székely die Arbeit, die Einträge zu überarbeiten, ihre Bedeutung zu klären, sie abzutippen und ihre Schreibweise mit der Aussprache abzustimmen.

Dem klassischen Wörterbuchteil folgt eine Sammlung anderer Kategorien. In letzteren sind nicht nur nach grammatikalischen Gruppen geordnete Wörter zu finden, sondern auch gebräuchliche Ausdrücke, Vornamen, Ortsnamen, Nachnamen, Sprichwörter, Redewendungen, Vergleiche, Gruß- und Glückwunschformeln sowie missbilligende und scherzhafte Bemerkungen.

Wir empfehlen diese Publikation Allen, die sich für die ungarndeutschen Mundarten interessieren, und dabei mehr über das sprachliche Erbe von Niklo erfahren möchten.

Dunaszentmiklósi magyar-sváb szótár (Ungarisch-schwäbisches Wörterbuch von Niklo)
Hrsg.: Hartmann Károlyné, Keil Richárd, Székelyi Balázs
Herausgeber: Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Niklo, 2022
168 Seiten
Sprache: Ungarisch, Nikloer ungarndeutsche Mundar

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.