Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEin Meilenstein im Leben der Bohler Grundschule

Ein Meilenstein im Leben der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

40 Jahre zweisprachiger deutscher Nationalitätenunterricht in Bohl

2023 ist ein besonderes Schuljahr in der Geschichte der Bohler Grundschule. Es bekam vor 40 Jahren eine überregionale Aufmerksamkeit, dass im Schuljahr 1982/83 der zweisprachige deutsche Nationalitätenunterricht in der Grundschule als Erstes in Ungarn in Bohl/Bóly eingeführt wurde.

Die Sprachkompetenz, die die Schüler von zu Hause mitbrachten, war nicht beträchtlich, das Nationalitätenbewusstsein hatte aber noch starke Wurzeln… Die Sprache zu bewahren war eine zentrale Frage. Das damalige Amt für Bildungswesen sah die Möglichkeit für einen besseren Spracherwerb in der Zweisprachigkeit in der Grundschule. Eines ist sicher: Es war das Beste, was man tun konnte. Das war auch für andere Schulen ein Beispiel, dem sie folgen konnten.

Was bedeutet Zweisprachigkeit in diesem Fall? Einige Fächer wie Geschichte, Naturkunde, Geografie und Musik werden auch in deutscher Sprache unterrichtet. 

Der damalige stellvertretende Direktor, Franz Schummer, bemühte sich um die Verwirklichung dieser Form des Unterrichts. Ohne Lehrbücher, mit wenig Erfahrung, mit Lehrplänen, die von den Lehrern zusammengestellt wurden, begann die Arbeit. In diesen 40 Jahren engagierten sich viele Kollegen dafür, dieses Programm erfolgreich weiterzuführen. Die Eltern unterstützten die Bemühungen der Lehrer und die Schüler arbeiteten gern mit. Vor Ort gab es zu jener Zeit auch ein Schülerheim. Die wechselvolle Geschichte der Institution hat all die Höhen und Tiefen in der Vergangenheit überstanden, deshalb ist sie etwas ganz Besonderes und sie verdient gewürdigt zu werden.

Seitdem erweiterte sich unsere Palette mehr und mehr. Es erschienen moderne Bücher, Arbeitshefte, Lehrmittel. Wir organisierten erfolgreiche Nationalitätenprojekte, ermöglichten die Einführung der DSD-I-Sprachprüfung, schlossen Schulpartnerschaften, kooperierten mit Gastlehrern, führten Comenius-Projekte durch, machten Studienreisen und noch vieles mehr. Heute können wir mit dem Schulträger, der Bohler Deutschen Selbstverwaltung, gut zusammenarbeiten.

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums veranstalteten wir am 9. Juni ein buntes Fest. Wir luden dazu viele Gäste aus den Partnerschulen, Vertreter der  ungarndeutschen Organisationen, Vertreter der Kirchen, den Bürgermeister und Stadträte von Bohl sowie die Bürgermeister und die Vorsitzenden der deutschen Selbstverwaltungen der umliegenden Gemeinden ein. Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, sagte auch ein Grußwort. An der Feierlichkeit nahm die Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Susanne Gerner, ebenfalls teil. 

Schüler trugen Volkstänze, traditionelle Lieder und Musikstücke vor. Wir konnten sogar eine Mundartgeschichte hören, mit der Máté Schäffer den zweiten Platz beim Landesfinale des Rezitationswettbewerbs belegte. Die farbenfrohen Trachten der Tänzer waren sehr spektakulär.

An den Ausstellungswänden konnten wir die Produkte der Nationalitätenprojekte bewundern. 

Zu diesem festlichen Tag wurde auch ein Jubiläumsjahrbuch herausgegeben. Es entstand in der Zusammenarbeit zahlreicher Lehrer, ehemaliger und jetziger Schüler. Wenn man das Buch in die Hand nimmt, spiegelt sich darin das Bild unserer Schule wider, wo sowohl die Traditionen als auch die Modernität im Vordergrund stehen und auf gelungene Weise miteinander verknüpft werden können. Das Buch wurde von der Direktorin Ágnes Czinner-Far und dem Fotografen Peter May präsentiert. 

Es war für uns wichtig, all denen zu danken, die diese 40 Jahre ermöglichten: den Schulleitern, den Lehrern, den Eltern, den Schülern und den ehemaligen und jetzigen Schulträgern. 

Im Rahmen eines gemütlichen Mittagessens konnten wir alle unsere schönen Erinnerungen miteinander teilen. Wir hoffen auf weitere schöne, erlebnisreiche und ideenvolle Jahre.

Adrienn Weber-Heil, Anita Kerner, Bianka Faluhelyi 

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Sprache der ungarndeutschen Literatur

A Zentrum május 7-i rendezvényén a magyarországi német irodalom állt a középpontban.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Tarianer Familientanzhaus im Haus der Ungarndeutschen

Wir möchten die Kleinkinder sowie ihre Eltern bzw. Großeltern auf ein tolles Programm aufmerksam machen.

Zwei Stimmen, eine Welt

Die hier empfohlenen beiden Gedichtbände empfehlen wir allen, die ihren Blick auf die Literatur der deutschen Minderheiten erweitern möchten.

Hans Rasimus: Als Fremde im Vaterland

Dieses Buch ist allen zu empfehlen, die sich für die Geschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, die Migrationsprozesse und das Thema der Identitätssuche interessieren,

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.