Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenStraßenmusikfest in Wesprim

Straßenmusikfest in Wesprim

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Straßenmusikfest findet seit 23 Jahren im Juli in Wesprim/Veszprém statt. In der Innenstadt werden zehn Bühnen aufgebaut, wo Musiker von Nachmittag bis Mitternacht jede Art von Musik spielen. Es ist das Ereignis des Jahres: viele nehmen sich für diese vier Tage frei, um bis spät dabei sein zu können, wiederum nehmen sich andere frei, um in Urlaub zu fahren und der Lautstärke zu entfliehen. 

Die Straßen sind überfüllt mit Menschen, man kommt nur schwer voran, aber wer beeilt sich schon?! Eine fantastische Gelegenheit, um Freunde, Bekannte zu treffen, bei einem kalten Getränk mit ihnen zu reden und zu feiern. 

Dieses Jahr war es nicht anders. Allerdings öffnete auch die Begegnungsstätte Deutsches Haus – zirka fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt – seine Tore, um jungen, ungarndeutschen Musikern die Möglichkeit zu bieten, sich vorstellen zu können. 

Wir freuten uns, als vier Akkordeonspieler – Dr. Gábor Bojnécz, Bálint Cziráki, Csongor Guzsvány-Leskó und Ádám Weisz – unserer Einladung gefolgt sind, und das Publikum Abend für Abend mit ihrer Musik unterhielten. Der prachtvolle Garten im Hof der Begegnungsstätte bietet den idealen Platz für den musikalischen Genuss. Die Musiker verzauberten das Publikum mit einer Auswahl von Liedern und ihrem Können, es wurde oft mitgesummt und mitgesungen, manchmal auch getanzt. Die Akkordeonspieler freuten sich über den herzhaften Beifall der zahlreichen Zuschauer.

Nach dem Konzert konnten die Besucher in der sanierten Begegnungsstätte zwei Ausstellungen besichtigen. Da das Komitat Wesprim und der Kreis Wunsiedel in Bayern heuer auf 40 Jahre Partnerschaft zurückblicken, wurde dieser mit Fotos, Filmen gedacht. Man konnte in Erinnerungen schwelgen, Freunde und Bekannte treffen oder eben ins Gespräch kommen.

Im ersten Stock fand die Ausstellung der Gemälde von über 50 Jugendlichen aus dem Komitat statt, die sie für den internationalen Harry-Krippner-Jugendkunstpreis gemalt hatten. 

Es war ein herrliches Gefühl, ein Haus voller Musik, guter Laune und Gelächter zu haben, darüber hinaus ein pulsierender Teil der Stadt und des Komitates zu sein. In diesem Sinne sind wir nächstes Jahr wieder voll dabei! 

Katalin Hudi
LdU-Regionalbüroleiterin, Wesprim

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.