Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichten„Wie erstelle ich einen Podcast?“

„Wie erstelle ich einen Podcast?“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 5. und 6. Juni fand im Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen in Organisation des Lenau Hauses ein Jugendworkshop mit dem Thema Wie erstelle ich einen Podcast? statt. Insgesamt 11 Jugendliche nahmen an dem zweitägigen Kurs teil. Geleitet wurde dieser von Sándor Trippó und Katharina Kellig. 

Sándor Trippó ist Fachreferent am Goethe-Institut in Budapest. Dort organisiert er Programme für Sprachschüler, führt Schulungen und Workshops durch und entwickelt innovative, lernzentrierte Unterrichtsmaterialien. Außerdem hat er selbst Podcast-Erfahrung, die er den Jugendlichen authentisch vermitteln konnte.

Katharina Kellig ist seit Januar 2023 als ifa-Kulturmanagerin am Lenau Haus in Fünfkirchen tätig. Das ifa, also das Institut für Auslandsbeziehungen, mit Sitz in Deutschland fördert verschiedene Jugend- und Kulturprojekte, die die Minderheiten vor Ort unterstützen sollen.

Ziel des Workshops war es, den Jugendlichen zum einen die Grundlagen für das Erstellen von Podcasts zu vermitteln, gleichzeitig aber auch, interessierte junge Menschen zu finden, die den altbewährten Jugendpodcast MeinLenau wieder ins Leben rufen. Dieser existiert seit mehreren Jahren, in denen insgesamt 24 Folgen in drei Kategorien veröffentlicht wurden: Buntes über die Ungarndeutschen, Buntes aus der Region Südungarn und Buntes aus deutschsprachigen Ländern. 

Die Jugendlichen konnten am ersten Workshoptag Grundlagen zur Podcast-Erstellung erlernen. Außerdem erfuhren sie, wie Projektarbeit organisiert und erfolgreich durchgeführt werden kann. Begleitet wurde das Programm von verschiedenen Spielen zur Sprach- und Kommunikationsförderung. 

Am zweiten Tag wurde dann die Redaktion gegründet: Kulturmanagerin Katharina Kellig half den Jugendlichen dabei, die für sie am besten geeignete Rolle zu finden. Insgesamt 4 Arbeitsgruppen setzten dann die erste Podcast-Folge in die Tat um: die IT-Gruppe, die verantwortlich für die Technik und die Aufnahmen war, die Social-Media-Gruppe, die sich um den Internetauftritt der Podcast-Folge kümmerte, die Nachrichten-Gruppe, die das neue Feature Unsere Kulturtipps für euch aufbereitete und die Interview-Gruppe, die das zu führende Gespräch konzipierte. Das Thema, was die Schüler wählten, war Unterschiede zwischen deutschen und ungarischen Schulen, da auch zwei ungarische Schüler, die mittlerweile in Deutschland leben, am Workshop teilnehmen. Zusammen mit den ungarischen „Kollegen“ kam ein interessantes Gespräch zustande. 

Besucht wurden die Jugendlichen auch vom Fernsehen und vom Radio, wo sie über ihre Erfahrungen und Motivation sprachen. Die eigentlichen Tonaufnahmen fanden in außergewöhnlich guter Stimmung statt und die Gruppe war sich am Ende des zweiten Tages einig: Wir wollen weiter Podcasts machen! 

Die 25. Folge des Podcasts MeinLenau kann man seit dem 15. Juni auf SpotifyYouTube und auf der Webseite des Lenau Hauses hören. 

https://open.spotify.com/episode/1RCF7OmpWrm9HytDpdIBHw

Die Organisatoren bedanken sich ganz herzlich beim Valeria-Koch-Bildungszentrum für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Realisiert wurde das Projekt mit Finanzierung durch das Institut für Auslandsbeziehungen. 

〰〰〰〰〰〰〰〰〰〰

Aber was genau ist ein Podcast? 

Ein Podcast ist eine Art Radiosendung, die allerdings nicht über eine bestimmte Frequenz im Radio, sondern über das Internet gehört werden kann. Podcasts sind vor allem bei Jugendlichen, aber auch bei vielen Erwachsenen eine beliebte Medienform, da es zu allen möglichen Themen viele verschiedene Podcasts gibt und man daher ganz zielgerichtet seinen Wissensstand erweitern kann. 

Rund 1,5 Millionen Ungarn (20% der Internetnutzer) hören wöchentlich Podcasts, vor zwei Jahren waren es noch 800.000, was einem Anstieg von 87% entspricht. Darüber hinaus sind nicht nur mehr Menschen regelmäßige Hörer, sondern sie verbringen auch viel mehr Zeit mit dem Hören von Sendungen, derzeit 5,6 Stunden pro Woche (gegenüber 3,6 Stunden im Jahr 2021).
Quelle: https://betone.hu

〰〰〰〰〰〰〰〰〰〰

K. K.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.