Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deLieder der Deutschen aus dem östlichen Europa

Lieder der Deutschen aus dem östlichen Europa

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im Fokus unserer aktuellen Buchempfehlung steht eine Sammlung mit Liedern der nach Ostdeutschland Vertriebenen.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs mussten Millionen von Deutschstämmigen infolge von Flucht, Vertreibung oder Zwangsumsiedlung ihre Heimat verlassen. Im Gepäck hatten sie nichts als  das Nötigste und ihre eigenen Geschichten sowie Lieder. Viele fanden ihre neue Heimat in Sachsen, doch erst nach 1990 durften sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und ihren Liederschatz wiederbeleben. Bis heute versuchen die örtlichen Chöre die mit der alten Heimat, ihrem Verlust, der Hoffnung und der Versöhnung verbundenen Gefühle mithilfe dieser Lieder zu vermitteln.

In diesem Band veröffentlichten die Herausgeber insgesamt hundertfünfzig Lieder mit Noten aus Ost- und Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Schlesien, Böhmen und Mähren, Siebenbürgen, Bessarabien und Russland  bzw. haben diese mit geografischen und historischen Beschreibungen der Regionen versehen. Volkslieder und Hymnen, Stücke, die die alte und die neue Heimat preisen, Vergleichslieder sowie Melodien über Landschaften und Lebenssituationen machen das ganze Buch aus, von denen einige im Dialekt belassen wurden.

Wir empfehlen diesen Band den Liebhabern der deutschen Volksmusik und all jenen, die ihn als pädagogisches Hilfsmittel für den Volkskundeunterricht nutzen möchten.

Lieder der Deutschen aus dem östlichen Europa
Hrsg.: Dr. Manfred Hellmund, Ingrid Labuhn, Rosa Wegelin, Dr. Matthias Donath, Dr. Lars-Arne Dannenberg
Königsbrück : Via Regia Verlag, 2020
208 Seiten
Sprache: Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.