Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSieben wunderschöne Tage am Plattensee

Sieben wunderschöne Tage am Plattensee

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

VUK-Sommercamp in Balatonfenyves

Auch in diesem Jahr organisierte der Verein für Ungarndeutsche Kinder (VUK) ein Sommercamp am Plattensee. Vom 16. bis zum 22. Juli haben siebenunddreißig Kinder sieben wunderschöne Tage unter der Aufsicht von zehn VUK-Jugendleitern in Balatonfenyves verbracht. Erfreulicherweise waren sechs Leiter zum ersten Mal dabei, somit neue Freiwillige für den Verein: Steven Fach, Kíra Hergert, Klaudia Klász, Szandi Marlók, Frida Pájer und Barbara Werner. Abwechslungsreiche Programme wie Workshops, Zünfte, Ausflüge, Wettkämpfe, Spiele und natürlich Baden im Balaton, haben für viel Spaß gesorgt.

Am Sonntagnachmittag kamen die Kinder in der Unterkunft an. Sie richteten sich häuslich ein und lernten einander kennen. Nachdem auch das letzte Kind eingetroffen war, wurden sie in „kleine Familien” eingeteilt, Jugendleiter wurden zu Familienoberhäuptern. Am Abend wurden Gruppen- und Kennenlernspiele von Gábor Werner angeboten.

Am Montag nahmen die Kinder an einem ungarndeutschen Vormittag teil, wo sie zu diesem Thema bastelten und neue Kenntnisse erwarben, es wurde getanzt, Krisztina Arnold führte die Kids anhand eines kurzen Textes in die ungarndeutsche Literatur ein. Da es sehr heiß an diesem Tag war, durfte auch das erste Baden im Balaton nicht fehlen.

Während der Woche hatten die Kinder die Möglichkeit, eine Zunft auszuwählen und die ganze Woche lang im Wahlberuf zu arbeiten. Man konnte Traumfänger, Schmuck, Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie, Dekor aus Chenille basteln oder Origami machen. Außerdem konnte Glasmalerei oder die Schauspielkunst in der Theaterzunft ausprobiert werden.

Am Mittwoch machten wir einen Ausflug nach Kischludt/Kislőd, wo wir den Erlebnispark „Sobri Jóska” besuchten. Hier konnten sich die Kinder austoben und verschiedene Abenteuer erleben, es standen Spiele für alle Altersgruppen zur Verfügung. Unsere Camper wollten kaum nach Hause fahren!

Am Donnerstagvormittag konnten alle weiter in ihren Zünften arbeiten. Nachmittags gab es acht Workshop-Stationen, wo sie die Aktivitäten der Zünfte, die sie nicht gewählt hatten, ausprobieren konnten. Als Favorit zeigte sich das Armbänderflechten bei Klarissza Kapitány. Danach hieß es: Ab in den Balaton!

Am letzten Tag wurde am Vormittag die Zunftarbeit beendet, am Nachmittag hielt Krisztina Csordás einen interessanten Workshop. Auch die GJU, die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, besuchte uns und stellte sich den Campern vor. Am Abend hatten wir dann unsere große Abschiedsparty, mit Geschenken, die die fleißigen Teilnehmer für ihre Arbeit in den Zünften, für das da verdiente Spielgeld erwarben. Die Kinder der Theaterzunft führten ihr Stück über Baron Münchhausen auf. Über ihren Erfolg konnten sich Zunftleiter und kulturweit-Freiwilliger Steven Fach und Szandi Marlók auch freuen. Mit Karaoke und einer Just-Dance-Party feierten die Teilnehmer bis 22 Uhr und so ging auch der letzte Abend des Camps zu Ende.

Alle Kinder fühlten sich sehr wohl und hatten viel Spaß. Sowohl von den Teilnehmern als auch von den Eltern bekamen wir viele positive Rückmeldungen. Vielen Dank für die Campleitung an Bernadett Földi und für die Ermöglichung des Camps an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Ich freue mich schon sehr auf das Ferienlager im nächsten Jahr!

Szandi Marlók
VUK-Projektkoordinatorin

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.