Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deGion Nándor: Ez a nap a miénk

Gion Nándor: Ez a nap a miénk

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Diese Woche empfehlen wir den dritten Band des Romanzyklus eines Autors, den wir bereits mehrfach vorgestellt haben. Der Roman spielt in der Woiwodina, in der Kleinstadt Thomasberg und deren Umgebung, wo mehrere Nationalitäten zusammenleben.

Nándor Gion erzählt in seinem Romanzyklus Latroknak is játszott in vier Romanen die Geschichte seiner Heimatstadt von 1898 bis in die 1950er Jahre. Die Bände Der Soldat mit der Blume und Rózsaméz wurden den Lesern bereits in Form von Buchempfehlungen auf unserer Webseite vorgestellt, das vorliegende Werk ist die Fortsetzung dieser Romanreihe.

Im dritten Teil erfahren wir über die Auswirkungen und Ereignisse des Zweiten Weltkriegs auf Thomasberg und die Wendungen im Leben der beiden guten Freunde, István Rojtos Gallai und Adam Török. 

Das Buch beginnt am Morgen des Ostersonntags 1941, als die Truppen der ungarischen Armee in Thomasberg eintreffen und die Bevölkerung zu ihrer Begrüßung eilt. Zu diesem Zeitpunkt sind die serbischen Truppen bereits abmaschiert, und die serbischen Einwohner des Dorfes hatten sich wegen der Begeisterung der Ungarn zurückgezogen. Die Ungarn jubeln, denn die Rückeroberung des Südens gibt ihnen Hoffnung, dass dieser Tag eine tausendjährige Fortsetzung haben wird.

Der Protagonist Gallai und seine schwäbische Frau, Rézi Krebs, sind inzwischen Großeltern geworden, und er wurde von der ungarischen Führung zum Feldwächter ernannt. Im weiteren Verlauf des Romans erfahren wir über die Ereignisse in Thomasberg, die durch weltpolitische Geschehenisse beeinflusst wurden, wie die Ausgrenzung und Deportation der örtlichen Juden, später die Inhaftierung der Deutschen in Lagern und die Massaker der Partisanen.

Wir empfehlen diesen Roman denjenigen, die bereits mit den anderen Teilen der Reihe vertraut sind, da er ihnen ein vollständiges Bild der Ereignisse jener Zeit vermittelt. Aber er kann auch für diejenigen von Interesse sein, die mehr über die Geschichte der ethnischen Gruppen der Woiwodina erfahren möchten.

Gion Nándor: Ez a nap a miénk (Dieser Tag gehört uns)
Budapest : Magvető, 2020
373 Seiten
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.