Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenSomorer zu Gast im Museum

Somorer zu Gast im Museum

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 25. August stand das Dorf Somor/Szomor wieder einmal im Mittelpunkt der Programmreihe Zu Gast im Museum des Ungarndeutschen Landesmuseums Totis/Tata. 

Diesmal präsentierte György Nagy, Bürgermeister des Dorfes, die Geschichte und Werte der Siedlung mit besonderem Augenmerk auf die örtliche ungarndeutsche Gemeinschaft. Zu den interessanten Fakten der Präsentation gehörte, dass Graf Antal Sándor, der die Deutschen in Somor angesiedelt hatte, der Großvater des Grafen Móric Sándor war, desTeufelsritters und Erbauers des heute als Residenz der/des jeweiligen Staatspräsidentin/en Ungarns dienenden Sándor-Palastes.

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung stellte Mátyás Kovács, der Leiter der Somorer Tanzgruppe, die mit Recht beliebte Gruppe vor, die für ihre, zum Erhalt der ungarndeutschen Tanzkultur beitragende Arbeit landesweit anerkannt wird und 2022 ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert hat. Der Nachmittag endete mit der traditionellen Verkostung von schwäbischen Kuchen aus Somor.

Die Veranstaltungsreihe wird am 29. September fortgesetzt.

Katalin Bachmann

Foto: Mátyás Kovács, Tamás Muzslai

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.