Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deErgebnisse der Volkszählung 2022 liegen vor

Ergebnisse der Volkszählung 2022 liegen vor

Knapp 10 Monate nach Beendigung der Volkszählung 2022 hat das Ungarische Statistische Zentralamt (KSH) die endgültigen Daten veröffentlicht. Laut den auf der Webseite https://nepszamlalas2022.ksh.hu/ veröffentlichten Ergebnissen belief sich die Bevölkerung Ungarns am 1. Oktober 2022 auf 9 603 634 Personen, was einem Rückgang von 334 Tausend Personen – 3,4% – seit dem letzten Zensus im Jahr 2011 entspricht. „Die Zahl der Eheschließungen und die Zahl der Personen, die unter 30 Jahren ein Kind bekommen, nimmt zu, gleichzeitig steigt aber auch die Alterung der Bevölkerung. Die Beschäftigung nahm zu, moderne Technologien verändern den Arbeitsmarkt, und Ungarn entwickelt und verändert sich gleichzeitig“, heißt es in der offiziellen Mitteilung.

86% der Bevölkerung beantworteten die freiwilligen Fragen bezüglich der Nationalitätenzugehörigkeit. Das einschlägige Gesetz listet 13 Nationalitäten in Ungarn auf, zusätzlich zu den anderen eingewanderten Nationalitäten. Hinsichtlich der Nationalitätenzugehörigkeit, der Muttersprache und der in der Familie und im Freundeskreis verwendeten Sprache ist die bevölkerungsreichste Nationalität in Ungarn die der Roma. 2,5% der Befragten, d. h. 210 000 Personen, gehören der Gemeinschaft der Roma an. Die Zahl der Personen mit slowakischer Nationalität lag im Jahr 2022 bei 30 000, mit rumänischer Nationalität bei 28 000.

142 551 Personen gaben an, Angehörige der deutschen Nationalität zu sein (185 696 im Jahr 2011 und 120 344 im Jahr 2001); 98 402 Personen gaben an, deutscher Nationalität zu sein (131 951 im Jahr 2011 und 62 105 im Jahr 2001); 28 473 Personen gaben an, deutsche Muttersprachler zu sein (38 248 im Jahr 2011 und 33 774 im Jahr 2001); und 66 491 Personen gaben an, in ihrer Familie oder im Freundeskreis Deutsch zu sprechen (95 661 im Jahr 2011 und 52 912 im Jahr 2001).
Detaillierte Daten sind auf der Webseite von KSH in der Zensus-Informationsdatenbank abrufbar.

Die deutsche Gemeinschaft ist nach wie vor ein wichtiger Faktor in Ungarn. Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen dankt allen, die sich bei der Volkszählung als Angehörige der ungarndeutschen Gemeinschaft angegeben haben. Die LdU legt weiterhin großen Wert auf die Wahrung der Interessen der Ungarndeutschen und wird auch in Zukunft alle Möglichkeiten nutzen, um das Fortbestehen und die Entwicklung der Kultur und der Muttersprache dieser Nationalität zu fördern. Die Landesselbstverwaltung wird in der nächsten Zeit großen Wert auf eine detaillierte, differenzierte und umfassende Auswertung der Volkszählungsergebnisse legen.

Zugehörigkeit zur deutschen Nationalität in den Komitaten 2022, 2011, 2001 >>>

Deutsche Nationalitätzugehörige nach Altersgruppen >>>

Deutsche Nationalitätzugehörige nach Religionen >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.