Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenErhebendes Konzerterlebnis an einem besonderen Ort – Kirchenmusikfest in Wudeck

Erhebendes Konzerterlebnis an einem besonderen Ort – Kirchenmusikfest in Wudeck

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das Publikum und die mitwirkenden Chöre durften Anfang September ein erhebendes Erlebnis an einem besonderen Ort, bei der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Wudeck beim 25. Jubiläumsfest der ungarndeutschen Kirchenmusik erleben.

Die Gegebenheiten ermöglichten das gemeinsame Beten in der trauten Freilichtmesse, das durch das niveauvolle Kirchenmusikkonzert der vierzehn Chöre noch weiter gehoben wurde.

Der Dank gilt Pfarrer Tamás Mórocz für das Zelebrieren der Messe in deutscher Sprache. Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen legt großen Wert auf die Neubelebung des muttersprachlichen Glaubenslebens im Kreise der deutschsprachigen Bevölkerung. Aus diesem Grund ermöglicht er den Menschen ihr Glauben in deutscher Sprache zu erleben.

László Szax, Vorsitzender der Kirchenmusiksektion, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Ortes, denn bereits die Vorfahren der Ungarndeutschen aus der Gegend seien Jahrhunderte hindurch hierher zum Beten gekommen und hätten hier um die Fürsprache der Gottesmutter gebeten.

Im Rahmen des Konzerts ertönten zwei-, drei- und vierstimmige Kirchenlieder.

Im ersten Teil des Konzerts sangen folgende Chöre zweistimmige Lieder: István Steixner Deutscher Nationalitätenverein, Singrunde Heideröslein, Liederschatz Chor des XVIII. Bezirks von Budapest, Blumenstrauss Chor.

Im zweiten hörten wir ebenfalls zweistimmige Lieder im Vortrag folgender Chöre: Deutscher Nationalitätenchor aus Kockrsch, Deutscher Nationalitätenchor aus Mesch, Chor der Doroger Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, Wetschescher Nachtigallen, Deutscher Nationalitätenchor Rosmarin aus Hanselbeck.

Das Konzert schlossen die Gemischtchöre: Bohler GemischtchorWaschludter Kirchenchor „Heiliger Michael”, Herender Deutscher Nationalitätensingkreis, Chor der Doroger Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung, Takser Gemischter Singkreis.

Ein wahrhafter Farbtupfer zwischen den Konzertblocks waren die Auftritte der Wudecker Kinder aus dem Kindergarten Selige Gisella und des Herzklang-Chores.

Die Veranstaltung beehrten mit ihrer Anwesenheit: Pfarrer Tamás Mórocz, Eva Waldmann-Baudentisztl und Tibor Gerlinger, in der Vertretung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Margit Fehér, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Weißenburg, János Fuchs, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltung im Komitat Weißenburg, die Abgeordneten der Stadt Wudeck, László Kreisz, Vorsitzender des Landesrates, Hajnalka Pfeiffer-Takács, Vizevorsitzende der Kirchenmusiksektion des Landesrates, Krisztina Kovács-Fódi, Vorsitzende der Chorsektion des Landesrates, und die Vizevorsitzenden Mónika Fazekas-Gombár und Éva Koleszár.

Am Ende des Konzerts bedankte sich Landesrat-Vorsitzender László Kreisz bei Tibor Gerlinger für die Idee, die Veranstaltung an einen solch heiligen Ort zu bringen. Er ermutigte die Anwesenden, den dort erlebten Segen, Ruhe und Frieden in den Alltag mit nach Hause zu nehmen.

Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und die Regierung Ungarns gefördert.

LandesratForum

Weitere Veranstaltungsfotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.