Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deErntedankfest am UBZ

Erntedankfest am UBZ

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am Freitagnachmittag, dem 13. Oktober 2023, begrüßten Kinder und Pädagogen in Volkstracht die Gäste zum Erntedankfest im Innenhof des Ungarndeutschen Bildungszentrums (UBZ) in Baje. Obwohl der Kalender Herbst zeigte, war das Wetter für die Teilnehmer, unter denen sich zahlreiche Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern befanden, warm und sommerlich.

Bei der Eröffnungsfeier hielt Gesamtschulleiter Peter Stübler eine kurze Begrüßungsrede. Er betonte die Bedeutung von traditionellen und gemeinschaftsbildenden Veranstaltungen im Leben des UBZ, wie jetzt das Erntedankfest. Er bedankte sich bei den Organisatoren für ihre Arbeit und wünschte allen Anwesenden gute Unterhaltung.

Anschließend verwandelte sich der Hauptplatz der Schule in eine riesige Tanzbühne. Josef Emmert sorgte mit seinem Akkordeonspiel für eine großartige Stimmung. Nach dem ungarndeutschen Volkstanz war es Zeit für andere Aktivitäten und lustige Spiele. Auf die Kinder warteten Bastelaktivitäten, Blaufärberei, Puppen aus Maisschalen, Geschicklichkeitswettbewerbe und traditionelle Volksspiele. Auch für Essen und Trinken hatten die Verantwortlichen gesorgt. Baumstriezel, Lebkuchen und verschiedene Arten von Schokoladen standen für die Feinschmecker bereit. Es war ein toller Nachmittag!

Antal Fiedler

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.