Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenFeier zum 3. Oktober – Tag der deutschen Einheit am UBZ

Feier zum 3. Oktober – Tag der deutschen Einheit am UBZ

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie einen Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Michaela lebt in Ost-Berlin – ihr Bruder Paul im Westen der Stadt. Alles kein Problem, wäre da nicht die Mauer. Die Mauer, die im Jahre 1961 nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland in zwei Länder (BRD und DDR) teilte. 

Die Klasse 10b hat (unter der Leitung von Claudia Hagemeister, Teréz Révai-Schőn und Katharina Schaidt) die Geschichte der Geschwister nacherzählt, wie sie sich zugetragen haben könnte. In einem Nachrichtenchat konnte das Publikum den Bau der Mauer und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Familie miterleben. 

Verdeutlicht wurden die Nachrichten durch kurze Schauspielszenen und Pantomime zu Musik. Das gemeinsam musizierte und gesungene Lied „Über sieben Brücken musst du geh‘n“ leitete zum Mauerfall im Jahre 1989 über. Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland wird seit dem 3. Oktober 1990 jedes Jahr gefeiert. 

Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und nach intensiven Probeneinheiten einen abwechslungsreichen Einblick in die Geschichte des Mauerbaus bis zur Wiedervereinigung gegeben. Abgerundet wurde die Feier durch eine Rede von Peter Stübler, der unter anderem die besondere Rolle Ungarns auf dem Weg zur Einheit hervorhob. 

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.

Klasse 10b, Claudia Hagemeister, Katharina Schaidt, Teréz Révai-Schőn

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.