Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deKocsis Sándorné – Kiss József: Velünk él a múlt

Kocsis Sándorné – Kiss József: Velünk él a múlt

Die Ungarndeutsche Bibliothek empfiehlt diesmal ein Fotobuch, das aus Archivfotos der Einwohner von Jink mit deutschen Wurzeln besteht.

Margit Kocsis geb. Lerch begann alte Familienfotos zu sammeln, um die Stücke der Vergangenheit kennenzulernen und zusammenzusetzen, denn mit der Zeit verlieren wir die Familienmitglieder, die uns noch alte Geschichten erzählen könnten, aber wir haben es versäumt, sie über diese zu fragen.

2016 organisierte sie eine Ausstellung aus den gesammelten Fotos, deren Eröffnung mit der Einweihung der Gedenktafel zur Erinnerung an die Vertriebenen zusammenfiel. Der Erfolg dieser Veranstaltung ermutigte sie dazu, ihre Arbeit fortzusetzen, und sie kam in Kontakt mit József Kiss, der ebenfalls eine schöne Privatsammlung besitzt. So entstand das gemeinsame Projekt, ein Fotobuch zur lokalen Geschichte zusammenzustellen, das den gleichen Titel wie die erwähnte Ausstellung trägt.

Wenn es niemanden mehr gibt, der die Geschichten von früher erzählen kann, wie die Dinge waren und wie die Vergangenheit der Familie aussah, können nur die Bilder dabei helfen, die einstige Geschehnisse zusammenzusetzen. Das bedeutet eine Menge Recherche, vor allem, wenn auf der Rückseite der Bilder nicht einmal die Namen der abgebildeten Personen oder gar ein Datum stehen. Die Bilder sind aber auch so aufschlussreich: Sie stellen uns das tägliche Leben einer Familie, ihre Arbeit oder sogar ihre Persönlichkeitsmerkmale vor. Sie geben uns einen Einblick in die Atmosphäre der Feiertage wie Weihnachten oder sogar in eine Hochzeit. Die Bedeutung des kirchlichen Lebens zeigt sich auch in den Bildern, auf denen z. B. Frauen mit Rosenkränzen zu sehen sind. Auch andere Lebenssituationen wie das Schicksal eines Soldaten, die Begrüßung eines neuen Lebens und der Abschied von einem alten werden auf diese gezeigt.

In der Publikation werden mehr als 300 Fotografien präsentiert, die überwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen. Das Ziel war nicht nur eine „Zeitreise”, sondern auch dem 300-jährigen Jahrestag der Ansiedlung ihrer Vorfahren zu würdigen. Die Zusammenstellung des Bildbands wäre natürlich ohne die wertvollen Fotos anderer Familien aus Jink nicht möglich gewesen, und so gilt auch ihnen unser Dank.

Wir empfehlen diese Publikation all jenen, die sich auf eine „Zeitreise” begeben und das Leben der Familien einer Gemeinde von der Wiege bis zur Bahre verfolgen möchten.

Kocsis Sándorné – Kiss József: Velünk él a múlt. Helytörténeti fotókönyv. Die Vergangenheit lebt mit uns. Heimatgeschichtliches Fotobuch
Gyönk : Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Jink, 2022
403 Seiten
Sprache: Ungarisch, Deutsch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek – wenn nichts weiteres Angegeben – nur zur Leihe zugänglich.
Weitere Informationen: info@bibliothek.hu
Webseite: www.bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.